September 2022
Unterrichtsmaterial zu Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit: Auf Shortlist für BELMA-Awards
Großer Erfolg für die Bildungsplattform Wandel vernetzt denken: Das von ihr herausgegebene Unterrichtsmaterial der Themeneinheit Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit wurde von der Jury der Best European Learning Material Awards 2022 auf die Shortlist gesetzt. Damit ist dieses Unterrichtsmaterial in die Endausscheidung für einen Award gekommen.
Die Best European Learning Material Awards werden vergeben von der European Education Publishers Group ‒ einem europaweiten Verband von Schulbuchverlagen ‒, der International Association for Research on Textbooks and Educational Media und der Frankfurter Buchmesse. Die Shortlist bildet eine Vorauswahl an Unterrichtsmaterial, das die acht Bewertungskriterien der Auszeichnung in besonderem Maß erfüllt. Die Verleihung der Awards wird auf der Frankfurter Buchmesse erfolgen.
Die Themeneinheit Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit der Bildungsplattform Wandel vernetzt denken umfasst 13 hochwertige und einsatzfertige Unterrichtsmodule. Sie können von der Webseite der Bildungsplattform kostenlos heruntergeladen werden. Einsetzen lassen sie sich etwa in den Fächern Gemeinschaftskunde, Politik, Wirtschaft, Erdkunde, Ethik und Religion. Zielgruppe sind Jugendliche ab der 9. Klasse.
Wandel vernetzt denken ist eine privat getragene Initiative. Sie arbeitet inhaltlich unabhängig und gemeinwohlorientiert. Entwickelt, erstellt und geprüft werden die Unterrichtsmodule von Teams aus Lehrkräften und FachautorInnen.
Mai 2022
Unterrichtsmaterial zu Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit: überarbeitet und aktualisiert
Die Gerechtigkeit zwischen den Generationen ist immer öfters Thema in politischen und gesellschaftlichen Diskussionen. Was genau darunter zu verstehen ist und an welchen Maßstäben sich Generationengerechtigkeit bemessen soll, bleibt häufig unklar. Fakt ist: Das Konzept der Generationengerechtigkeit erweist sich als deutlich komplexer als es BürgerInnen und WählerInnen immer wieder vermittelt wird. Für das Konzept der Nachhaltigkeit gilt das ebenso.
Vor zwei Jahren hat die Bildungsplattform Wandel vernetzt denken durch die Veröffentlichung ihrer Themeneinheit Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit eine Lücke im Angebot an Unterrichtsmaterial geschlossen. Nun wurden alle Unterrichtsmodule dieser Themeneinheit überarbeitet und aktualisiert. Die 13 einsatzfertigen Module stehen auf der Webseite der Bildungsplattform Wandel vernetzt denken zum kostenlosen Download bereit.
Die Themeneinheit spannt für beide Konzepte einen Bogen von den Grundlagen bis hin zur Anwendung. Bis auf zwei Ausnahmen sind die Module auch einzeln und ohne Vorkenntnisse einsetzbar. Die Module sind kompetenz- und handlungsorientiert. Viel Wert wird auf das Denken in Zusammenhängen (Systemdenken) gelegt. Die Themeneinheit arbeitet mit einer Vielzahl an didaktischen Methoden. Zur Aktivierung der Jugendlichen werden überdies eigens erstellte Cartoons, Comics und Sketchnotes verwendet. Für die Lehrkräfte enthält jedes Modul einen umfangreichen Teil mit didaktischen und fachlichen Hintergrundinformationen sowie Checklisten zur Vorbereitung der Unterrichtsstunden. Die verwendeten Quellen sind ausführlich nachgewiesen bis hin zur Ebene von Einzelfakten. Dabei werden fast ausschließlich Primärquellen verwendet.
Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasium, Gemeinschaftsschule und Realschule (Deutschland), Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich) sowie Maturitätsschule und Fachmittelschule (Schweiz). Einsetzen lassen sich die Module beispielsweise in den Fächern Geographie, Gemeinschaftskunde, Politik, Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Ethik, zudem fächerübergreifend und in Vertretungsstunden.
März 2022
Prämiertes Unterrichtsmaterial zu vernetztem Denken neu überarbeitet – kostenloser Download
Die Welt ist komplex. Doch der Umgang von Menschen, Organisationen und der Gesellschaft mit komplexen Realitäten ist häufig bemerkenswert simpel und linear. Themen und Probleme werden meist isoliert betrachtet, trotz vielerlei Vernetzungen. Zudem wird in komplexe Systeme eingegriffen, ohne deren Aufbau, Verhalten und Dynamiken verstanden zu haben. In der Folge werden oft Symptome bekämpft, nicht Ursachen. Zudem vergrößert man Probleme und schafft neue.
Auch die Schule fördert vielfach noch immer lineares statt vernetztes Denken. Um Abhilfe zu schaffen, hat die Bildungsplattform Wandel vernetzt denken im Jahr 2017 eine Lücke geschlossen: Mit der Themeneinheit zu vernetztem Denken und Handeln wird Lehrkräften umfassendes und systematisch aufgebautes Lehrmaterial zum Umgang mit Komplexität zur Verfügung gestellt. Die Themeneinheit umfasst 19 Module, die kostenlos downloadbar sind. 2018 wurde dieses Unterrichtsmaterial von der Worlddidac-Stiftung ausgezeichnet.
Nun hat die Bildungsplattform Wandel vernetzt denken das gesamte Unterrichtsmaterial überarbeitet. Hierbei ging es nicht allein darum, die Inhalte zu aktualisieren. Vielmehr wurden beispielsweise die Hintergrundinformationen für die Lehrkräfte und die Anleitung zur Vorbereitung der Stunde noch kompakter und übersichtlicher gestaltet. Auch die Materialien für die Schülerinnen und Schüler sind optimiert, etwa durch die Zeilennummerierung von Texten.
Das Unterrichtsmaterial verfolgt einen ganzheitlichen, fächerübergreifenden und kompetenzorientierten Ansatz. Es schult reflektiertes und konstruktiv-kritisches Denken sowie Multiperspektivität. Zugleich schafft es Handlungs- und Methodenkompetenz. Durch die einzelnen Module werden die Schülerinnen und Schüler nicht nur befähigt, die Welt besser zu verstehen. Sie werden überdies in die Lage versetzt, politische Maßnahmen besser auf zielgerichtete Wirkung zu beurteilen. Und schließlich lernen sie, mit Komplexität in ihrem eigenen Leben besser umzugehen.
Einsetzen lassen sich die einzelnen Module beispielsweise in den Fächern Gemeinschaftskunde, Politik, Wirtschaft, Erdkunde, Ethik, Religion, Geschichte und Deutsch. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse (Mittel- und Oberstufe).