Unterrichtsmaterial Fluchtursachen bekämpfen zum kostenlosen Download
Der Ruf nach Bekämpfung von Fluchtursachen ist in den Medien regelmäßig zu hören und erhält in der Regel hohe Zustimmung aus unterschiedlichen politischen Lagern. Den einen geht es darum, die Zahl an Flüchtlingen niedrig zu halten, die nach Europa kommen. Die anderen treibt die Solidarität mit flüchtenden Menschen an: Können Fluchtursachen von vorneherein erfolgreich bekämpft werden, müssen und wollen Menschen ihre Heimat nicht verlassen. Im vorliegenden Unterrichtsmaterial erfahren die Schülerinnen und Schüler exemplarisch, welche Möglichkeiten es für die Staaten Europas gibt, Fluchtursachen zu bekämpfen.
Dabei wird unterschieden, was die europäischen Staaten lassen und was sie tun können hinischtlich der folgenden häufigen Fluchtursachen: Kriege und gewaltsame Konflikte, Armut und mangelnde wirtschaftliche Entwicklung sowie schließlich der Klimawandel mit seinen negativen Folgen.


Struktur und Einsatz des Unterrichtmaterials
Die Unterrichtsstunde enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Sollte die Zeit im Unterricht nicht ausreichen, um das gesamte Modul zu unterrichten, lassen sich Arbeitsblätter auch einzeln einsetzen. Details zu diesem Unterrichtsmaterial Fluchtursachen bekämpfen zum Einsatz in Schule und Unterricht:
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasium, Gesamtschule und Realschule (Deutschland), Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich) sowie Maturitätsschule und Fachmittelschule (Schweiz).
Unterrichtsfächer
Gemeinschaftskunde, Sozialkunde, Geographie, Wirtschaft, Politik, Ethik, Religion, Geschichte, fächerübergreifend, Vertretungsstunde
Themen aus Lehrplänen (Beispiele)
Migration und Flucht als Herausforderung europäischer Politik; internationale Konfliktbearbeitung vor dem Hintergrund des Völkerrechts reflektieren; globale Herausforderung; Weltwirtschaft
Zeitbedarf (Unterrichtsstunde)
90 Minuten
Zahl der Teilnehmenden (Unterrichtsstunde)
Keine besonderen Empfehlungen.
Die Teilnehmenden erarbeiten Antworten zu den folgenden Fragen:
Welche Maßnahmen sollte unser Land zur Fluchtursachenbekämpfung ergreifen? (Leitfrage)
Inwieweit tragen Kriege und Konflikte, mangelnde wirtschaftliche Entwicklung und der Klimawandel zu Flucht bei?
Wie ist das Ausmaß dieser Fluchtgründe?
Welche Ursachen haben Kriege und Konflikte, mangelnde wirtschaftliche Entwicklung und der Klimawandel?
Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es in den Bereichen Kriege und Konflikte, mangelnde wirtschaftliche Entwicklung und dem Klimawandel, um Fluchtgründe aktiv zu bekämpfen oder nicht zu verstärken?
Vorausgesetztes Thema
keins