Unterrichtsmaterial Flüchtlingspolitik Zukunft
- Unterrichtsstunde
Die Frage nach dem Umgang mit Flüchtlingen und MigrantInnen ist in der Europäischen Union und ihren Mitgliedsländern seit Jahren ein Dauerstreitthema. Während sich die einen mehr Solidarität wünschen und fordern, niemanden an den Grenzen der EU abzuweisen, fordern die anderen einen effektiveren Schutz der Grenzen und klare Obergrenzen für die Aufnahme von Flüchtlingen. Auch gibt es Forderungen und Ansätze, die Flüchtlingspolitik effizienter und gerechter zu gestalten. Da die Zahl an Flüchtlingen und MigrantInnen insgesamt nicht nachgelassen hat, bleibt die Frage nach der zukünftigen Flüchtlingspolitik nach wie vor aktuell. In diesem Unterrichtsmodul beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Frage, wie ein langfristiger ausgerichtetes und gerechteres Asylsystem aussehen könnte.


Struktur und Einsatz des Unterrichtmaterials
Die Unterrichtsstunde enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Sollte die Zeit im Unterricht nicht ausreichen, um das gesamte Modul zu unterrichten, lassen sich Arbeitsblätter auch einzeln einsetzen. Details zu diesem kostenlosen Unterrichtsmaterial für den Einsatz in Schule und Unterricht:
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasium, Gesamtschule und Realschule (Deutschland), Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich) sowie Maturitätsschule und Fachmittelschule (Schweiz).
Unterrichtsfächer
Gemeinschaftskunde, Sozialkunde, Geographie, Wirtschaft, Politik, Ethik, Religion, Geschichte, fächerübergreifend, Vertretungsstunde
Themen aus Lehrplänen (Beispiele)
Migration und Flucht als Herausforderung europäischer Politik; internationale Friedens- und Sicherheitspolitik; globale Herausforderung
Zeitbedarf (Unterrichtsstunde)
90 Minuten
Zahl der Teilnehmenden (Unterrichtsstunde)
Keine besonderen Empfehlungen.
Die Teilnehmenden erarbeiten Antworten zu den folgenden Fragen:
Wie wollen wir die Flüchtlingspolitik der Zukunft gestalten? (Leitfrage)
Sollten Flüchtlinge in ihren Herkunftsländern Asyl für die Länder der EU beantragen können?
Sollten wir die Grenzen öffnen?Welche Gründe sprechen für und gegen die oben genannten Ansätze?
Welche Möglichkeiten gäbe es noch, das Asylsystem in Zukunft zu gestalten?
Vorausgesetztes Thema
keins