Unterrichtsmaterial Schutzformen Flüchtlinge zum kostenlosen Download
- Unterrichtsstunde
Begriffe wie Flüchtling und Migrant werden oftmals synonym verwendet, obwohl der Anlass für das Verlassen der Heimat und die rechtliche Stellung hierzulande sehr unterschiedlich sind. Nach welchen Kriterien gibt Deutschland Menschen Schutz? Welche Schutzformen existieren dabei? Und welche Rechte bieten die einzelnen Schutzformen den Menschen? In diesem Unterrichtsmaterial von 45 Minuten erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Schutzformen für Flüchtlinge bzw. Geflüchtete sowie deren Bedingungen und damit verbundenen Rechte. Zudem erhalten die SchülerInnen die Gelegenheit, die rechtliche Situation kritisch zu reflektieren.
Konkret befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Flüchtlingsschutz nach der Genfer Flüchtlingskonvention, der Asylberechtigung nach dem deutschen Grundgesetz, dem subsidiären Schutz, dem Abschiebungsverbot und der Duldung.


Struktur und Einsatz des Unterrichtsmaterials
Die Unterrichtsstunde enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Sollte die Zeit im Unterricht nicht ausreichen, um das gesamte Modul zu unterrichten, lassen sich Arbeitsblätter auch einzeln einsetzen. Details zum Unterrichtsmaterial Schutzformen Flüchtlinge für den Einsatz in Schule und Unterricht:
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasium, Gesamtschule und Realschule (Deutschland), Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich) sowie Maturitätsschule und Fachmittelschule (Schweiz).
Unterrichtsfächer
Gemeinschaftskunde, Sozialkunde, Wirtschaft, Recht, Politik, Ethik, Religion, fächerübergreifend, Vertretungsstunde
Themen aus Lehrplänen (Beispiele)
Internationale Bedeutung von Menschenrechten und Demokratie; Migration und Flucht als Herausforderung europäischer Politik; Bevölkerung und Migration; Frieden und Sicherheit; globale Herausforderung
Zeitbedarf (Unterrichtsstunde)
45 Minuten
Zahl der Teilnehmenden (Unterrichtsstunde)
Keine besonderen Empfehlungen.
Die Teilnehmenden erarbeiten Antworten zu den folgenden Fragen:
- Welche Schutzformen gibt es für Asylsuchende in Deutschland? (Leitfrage)
- Nach welchen Kriterien gibt Deutschland Menschen Schutz?
- Welche Rechte bieten die einzelnen Schutzformen den Menschen?
- Ist es gerecht ‒ oder aber zumindest notwendig ‒, dass Menschen je nach Fluchtursache unterschiedliche Schutzformen mit voneinander abweichenden Rechten und Pflichten erhalten?
Vorausgesetztes Thema
keins