Kostenloses Unterrichtsmaterial zu Maßstäben für Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit
- Arbeitsblätter
- Interaktives
Es ist ein zentrales Ziel von existentieller Bedeutung: Die Gesellschaft will nachhaltig handeln. Zugleich wird ein Handeln beschworen, das zwischen den Generationen als gerecht angesehen werden kann. Doch wie lässt sich prüfen, ob diese Ziele erreicht sind oder zumindest Fortschritte gelingen? Es braucht Maßstäbe und Methoden zur Messung von Nachhaltigkeit sowie Generationengerechtigkeit. Solche Maßstäbe und Methoden erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler mit diesem Unterrichtsmaterial – für die individuelle Ebene (also auch sich selbst), Unternehmen, die nationale Ebene und die Welt. Zugleich erkennen sie Schwierigkeiten und Grenzen der Messung.
Indiaktoren und Maßstäbe
Mit diesem Modul befassen sich die Schüler und Schülerinnen mit Indikatoren für Nachhaltigkeit sowie Generationengerechtigkeit und mit einzelnen Maßstäben. Dazu zählen der Ökologische Fußabdruck, der Human Development Index und der Happy Planet Index. Ebenfalls befassen sie sich mit dem Konzept der Generationenbilanzierung.
Struktur und Einsatz des Unterrichtsmaterials
Die Unterrichtsstunde enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Die Arbeitsblätter des Unterrichtsmaterials stehen auch einzeln zum Download zur Verfügung (mit Lösungsvorschlägen).
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasium, Gesamtschule und Realschule (Deutschland), Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich) sowie Maturitätsschule und Fachmittelschule (Schweiz).
Unterrichtsfächer
Gemeinschaftskunde, Wirtschaft, Ethik, Politik, fächerübergreifend
Themen aus Lehrplänen (Beispiele)
Bildung für nachhaltige Entwicklung. Qualitatives Wachstum und nachhaltige Entwicklung. Sozialer Wandel. Soziale Gerechtigkeit. Recht und Gerechtigkeit. Die Bedeutung der demografischen Entwicklung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt verstehen. Die Bedeutung des Sozialstaats vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen erkennen. Konzepte sozialer Verantwortung im Wandel reflektieren. Grundlagen des Zusammenlebens. Verantwortungsethik. Politik der Chancengleichheit. Einen nachhaltigen Lebensstil entwickeln. Bevölkerung und Gesellschaft. Umgang mit Ressourcen. Ressourcenkonflikt und Ressourcenmanagment. Ressourcen und nachhaltige Entwicklung. Politik der Chancengleichheit. Zusammenhänge zwischen Konsum und Ressourcenverbrauch herstellen. Umgang mit Ressourcen. Verantwortungsethik.
Zeitbedarf (Unterrichtsstunde)
2 mal 90 Minuten plus optional 1 mal 90 Minuten
Zahl der Teilnehmenden (Unterrichtsstunde)
Keine besonderen Empfehlungen
Die Teilnehmenden erarbeiten Antworten zu den folgenden Fragen:
- Wie lässt sich erkennen, ob nachhaltig und generationengerecht gehandelt wird? (Leitfrage)
- Lässt sich Nachhaltigkeit mit dem ökologischen Fußabdruck messen? (Leitfrage Teil 1)
- Mit Umwelt-Apps die Welt verbessern? (Leitfrage Teil 2, optional)
- Wie lassen sich Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit auf (inter-)nationaler Ebene messen? (Leitfrage Teil 3)
- Welche Vor- und Nachteile hat es, als Gruppe etwas verändern zu wollen? (Puffer)
- Hängen Wohlstand und Zufriedenheit miteinander zusammen, und falls ja: wie? (Puffer)
- Soll es persönliche Budgets für CO2-Emissionen geben? (optional, Puffer)
Vorausgesetztes Thema
keins