Zentrale Aspekte zu Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit setzt die Bildungsplattform Wandel vernetzt denken als hochwertige kompetenzorientierte Lernvideos um.
- Individuelles und selbstgesteuertes Lernen fördern.
- Informelles Lernen unterstützen.
- Die Themen Nachhaltigkeit, Generationengerechtigkeit und vernetztes Denken zugänglich machen für Hybridunterricht, integriertes Lernen (blended learning) und umgekehrtes Lernen (flipped classroom).
- Jugendlichen, die aus Gründen von Krankheit oder räumlicher Abwesenheit nicht am Unterricht teilnehmen können, das Lernen der Inhalte ermöglichen.
- Zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglichen.
Geeignet sind die Videos vor allem für die folgenden Fächer: Geographie, Gemeinschaftskunde, Politik, Sozialkunde, Wirtschaft, Ethik, Erdkunde. Zudem für den fächerübergreifenden Einsatz und Vertretungsstunden.
Die Videos stehen auf YouTube zum Streaming bereit und sind auf dieser Seite eingebunden. Außerdem können sie hier heruntergeladen werden, um den Einsatz in der Schule auch ohne Internetverbindung zu ermöglichen.
Welche Bedürfnisse haben Menschen – heute und in Zukunft?
YouTube-Video. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Was sind Bedürfnisse? Wie unterscheiden sie sich von Wünschen? Und warum sind diese Fragen für das Verständnis von Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit so wichtig?
Inhalte im Detail
- 00:23 Welchen Fragen geht das Video nach?
- 00:56 Dein Nutzen
- 01:40 Bedürfnisse im Konzept der Nachhaltigkeit
- 02:37 Bedürfnisse im Konzept der Generationengerechtigkeit
- 03:00 Was sind Bedürfnisse?
- 04:20 Definition Bedürfnis
- 05:09 Definition Wunsch
- 05:32 Meine persönliche Bedürfnishierarchie
- 06:07 Eine persönliche Bedürfnishierarchie
- 06:43 Bedürfnispyramide nach Abraham Maslow
- 08:12 Die Wirtschaft glaubt, Bedürfnisse seien unendlich
- 08:49 Sehnliche Wünsche statt Bedürfnisse
- 09:09 Oft liegt einem Wunsch ein tiefergehendes Bedürfnis zugrunde
- 09:39 Warum unterscheiden wir zwischen Bedürfnissen und Wünschen?
- 11:41 Die Bedürfnis-Wunsch-Pyramide
- 13:45 Welche Bedürfnisse haben die Menschen in der Zukunft?
- 15:13 Das Leben von Evy, 18 Jahre (2065)
- 16:30 Evys Bedürfnisse
- 17:38 Das Leben von Klaus, 45 Jahre (2100)
- 19:37 Klaus‘ Bedürfnisse
- 20:59 Auch in Zukunft werden die Menschen die gleichen Bedürfnisse haben wie heute
- 22:14 Was bedeuten die Erkenntnisse für unser Handeln?
- 23:42 Zusammenfassung der Erkenntnisse
Was ist gerecht? Vorbereitung für Generationengerechtigkeit
YouTube-Video. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Dieses Video vermittelt Grundlagen und Maßstäbe von Gerechtigkeit – im Vorgriff auf das Thema Generationengerechtigkeit.
Inhalte im Detail
- 00:20: Welchen Fragen gehen wir nach?
- 01:08: Dein Nutzen
- 01:28: Was ist gerecht? Ein Beispiel
- 03:03: Ist Gleichverteilung gerecht?
- 06:22: Ungleichverteilung kann gerecht sein
- 06:40: Leistungsprinzip / Leistungsgerechtigkeit
- 07:13: Bedarfsprinzip / Bedarfsgerechtigkeit
- 07:33 Chancenprinzip / Chancengerechtigkeit
- 08:12: Prinzip der Gegenseitigkeit / Reziprozitätsprinzip
- 09:35: Gerecht ist, wenn …
- 11:04: Ist das Bedingungslose Grundeinkommen gerecht?
- 15:58: Zusammenfassung
Was bedeutet Generationengerechtigkeit?
Teil 1: Einführung und Generationen-Arten
YouTube-Video. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Teil 1: Einführung und Generationen-Arten
Der erste Videoteil führt in das Thema ein und zeigt, welche Generationen-Arten für das Konzept der Generationengerechtigkeit von Bedeutung sind.
Inhalte im Detail
- 00:20: Überblick über Inhalt
- 01:15: Dein Nutzen
- 01:38: Schlagwort Generationengerechtigkeit
- 02:20: Generationen: Bedeutung
- 02:45: Altersgruppen-Generationen (chronologisch-temporale Generationen)
- 03:37: Das Beispiel Familie
- 04:26: Zeitpunkt-Generationen (chronologisch-intertemporale Generationen)
- 05:55: Zusammenfassung
- 06:36: Ausblick auf Videoteil 2
Teil 2: Altersgruppen-Generationengerechtigkeit
YouTube-Video. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Teil 2: Altersgruppen-Generationengerechtigkeit
Was ist gerecht zwischen den Altersgruppen (junger, mittlerer und älterer Generation)?
Inhalte im Detail
- 00:13: Was ist gerecht bei Generationengerechtigkeit?
- 00:46: Generationengerechtigkeit = Chancengerechtigkeit
- 01:05: Prinzip der Chancengerechtigkeit
- 01:33: Altersgruppen-Generationengerechtigkeit: Definition (chronologisch-temporale Generationengerechtigkeit)
- 02:37: Was ist ein Bedürfnis?
- 02:50: Bedürfnis – erster Ansatz (Duden)
- 04:03: Bedürfnis – zweiter Ansatz (Unterscheidung zwischen Bedürfnissen und Wünschen)
- 05:24: Altersgruppen-Generationengerechtigkeit: zweiter Ansatz von Bedürfnissen
- 06:20: Ausblick auf Videoteil 3
Teil 3: Zeitpunkte-Generationengerechtigkeit
YouTube-Video. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Teil 3: Zeitpunkte-Generationengerechtigkeit
Was ist gerecht zwischen den heute lebenden Menschen sowie der vorhergehenden und der nachfolgenden Generation?
Inhalte im Detail
- 00:17:Gerechtigkeit zwischen Menschen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten leben
- 00:43: Zeitpunkte-Generationengerechtigkeit: Definition (chronologisch-intertemporale Gg)
- 01:23: Bedürfnisse in Abgrenzung zu Wünschen
- 02:09: Ist die Definition der Generationengerechtigkeit überzeugend und fair?
- 02:20: Aspekt Chancengerechtigkeit
- 03:20: Verantwortung gegenüber noch nicht lebenden Menschen?
- 05:08: Reziprozität: Wie du mir, so ich dir?
- 06:01: Indirekte Reziprozität
- 06:23: Resümee
- 06:56: Konsequenzen für die Gesellschaft
- 08:34: Ausblick auf Videoteil 4
Teil 4: Zusammenfassung
YouTube-Video. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Teil 4: Zusammenfassung
Zusammenfassung der Erkenntnisse aus den Videoteilen 1 bis 3.
Inhalte im Detail
- 00:12: Was bedeutet Generationengerechtigkeit?
- 00:29: Generationen
- 01:45: Was bedeutet „gerecht“ zwischen Generationen?
- 02:19: Altersgruppen-Generationengerechtigkeit (chronologisch-temporale Gg)
- 02:44: Zeitpunkte-Generationengerechtigkeit (chronologisch-intertemporale Gg)
- 03:06: Bedürfnisse bei Generationengerechtigkeit
- 03:47: Wünsche nicht relevant
- 04:41: Verantwortung gegenüber Menschen, die noch nicht leben?
- 05:40: Schluss
Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Teil 1: Einführung, Definition und Vertiefung
YouTube-Video. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Teil 1: Einführung, Definition und Vertiefung
Was bedeutet Nachhaltigkeit? Der erste Videoteil führt in das Thema ein und definiert Nachhaltigkeit.
Inhalte im Detail
- 00:19: Vier Videoteile: Inhalte
- 01:02: Dein Nutzen
- 01:23: Hinführung zum Thema
- 03:06: Beispiele für nachhaltiges Handeln
- 03:59: Woher kommt das Konzept der Nachhaltigkeit
- 04:35: Was versteht man heute unter Nachhaltigkeit?
- 05:07: Warum sollten wir nachhaltig handeln?
- 05:29: Warum wir heute nachhaltig handeln sollten
- 06:27: Überleitung zum 2. Videoteil
Teil 2: Was ist ein Bedürfnis?
YouTube-Video. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Teil 2: Was ist ein Bedürfnis?
Der zweite Videoteil klärt die Frage, was ein Bedürfnis ist – in Abgrenzung zu Wünschen. Das ist zentral, um das Konzept der Nachhaltigkeit verstehen zu können.
Inhalte im Detail
- 00:19: Was ist ein Bedürfnis?
- 01:03: Abgrenzung Bedürfnis von Wunsch
- 01:37: Warum zwischen Bedürfnissen und Wünschen unterscheiden?
- 02:05: Unendliche „Bedürfnisse“ zu erfüllen widerspricht der Nachhaltigkeit
- 02:36: Erweiterte Nachhaltigkeits-Definition zu Wünschen
- 03:13: Nachhaltigkeitsbereiche: Ökologie
- 03:35: Nachhaltigkeitsbereiche: Ökonomie
- 04:45: Nachhaltigkeitsbereiche: Soziales
- 06:23: Überleitung zum 3. Videoteil
Teil 3: Handelt unsere Gesellschaft nachhaltig?
YouTube-Video. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Teil 3: Handelt unsere Gesellschaft nachhaltig?
Mit dem Wissen, was Nachhaltigkeit bedeutet, wird der Frage nachgegangen, ob unsere Gesellschaft heute nachhaltig handelt. Überdies wird ein Beispiel aus der Werbung zu nachhaltiger Mode überprüft.
Inhalte im Detail
- 00:23: Handelt unsere Gesellschaft nachhaltig?
- 00:29: Ökologie
- 00:55: Ökonomie
- 01:10: Soziales
- 01:20: Chancen nachfolgender Generationen werden verringert
- 01:36: Nachhaltigkeit in Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
- 01:45: Beispiel zu vorgeblich nachhaltiger Mode
- 04:30: Aussagen zu Nachhaltigkeit kritisch hinterfragen
- 05:01: Überleitung zum 4. Videoteil
Teil 4: Globale Betrachtungen und Zusammenfassung
YouTube-Video. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Teil 4: Globale Betrachtungen und Zusammenfassung
In diesem Videoteil wird Nachhaltigkeit global betrachtet; zusätzlich erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse des gesamten Videos.
Inhalte im Detail
- 00:12: Der globale Blick zu Nachhaltigkeit
- 00:47: Nicht alle Menschen können sich ihre Bedürfnisse erfüllen
- 01:06: Widerspruch zur Nachhaltigkeit
- 01:40: UN-Agenda 2030 zu Nachhaltigkeit
- 02:15: Zusammenfassung der vier Videoteile
Welche Leitlinien ergeben sich für eine nachhaltige und generationengerechte Gesellschaft?
Teil 1: Einführung
YouTube-Video. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Teil 1: Einführung
Dieser Videoteil behandelt einige Grundlagen zu Leitlinien für nachhaltiges Handeln.
Inhalte im Detail
- 00:29: Was sind Leitlinien?
- 00:42: Fünf Videoteile: Inhalte
- 01:50: Dein Nutzen
- 02:27: Was bedeutet Nachhaltigkeit?
- 03:56: Was bedeutet das konkret?
- 04:17: Was sind Bedürfnisse?
- 05:41: Ausblick auf Teil 2
Teil 2: Die Geschichte der Insel Dystopius
YouTube-Video. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Teil 2: Die Geschichte der Insel Dystopius
Dieses Video zeigt die Geschichte einer Insel und ihrer Bewohner. Grundlage für die folgenden Videos (Teil 3 bis 5).
Inhalte im Detail
- 00:31: Die Geschichte
- 04:20: Gibt es Parallelen zu unserer Gesellschaft? Aufgabe
- 04:54: Mögliche Antworten
- 06:09: Ausblick auf Teil 3
Teil 3: Ökologische Leitlinien für Nachhaltigkeit
YouTube-Video. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Teil 3: Ökologische Leitlinien für Nachhaltigkeit
Nach welchen Grundsätzen muss eine Gesellschaft handeln, um ökologisch nachhaltig zu
sein?
Inhalte im Detail
- 00:33: Ökologische Fehler auf der Insel Dystopius
- 02:09: Was bedeutet Nachhaltigkeit? Rekapitulation
- 02:09: Was bedeutet Nachhaltigkeit? Rekapitulation
- 03:15: Nichterneuerbare Rohstoffe nur stark eingeschränkt nutzen
- 04:08: Stoffeinträge in die Umwelt beschränken
- 04:38: Unvertretbare Gefahren für die menschliche Gesundheit vermeiden
- 05:35: Zusammenfassung der ökologischen Leitlinien
- 05:51: Ausblick auf Teil 4
Teil 4: Soziale Leitlinien für Nachhaltigkeit
YouTube-Video. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Teil 4: Soziale Leitlinien für Nachhaltigkeit
Wie muss eine Gesellschaft handeln, um sozial nachhaltig zu sein?
Inhalte im Detail
- 00:19: Erster gesellschaftlicher Fehler auf der Insel Dystopius
- 00:38: Zweiter gesellschaftlicher Fehler
- 00:58: Dritter gesellschaftlicher Fehler
- 01:20: Vierter gesellschaftlicher Fehler
- 02:14: Was bedeutet Nachhaltigkeit? Rekapitulation
- 02:37: Bedürfnisse der heutigen Generation relevant
- 02:54: Gleiche Rechte für alle sicherstellen
- 03:16: Chancengerechtigkeit sicherstellen
- 03:52: Bürger an gesellschaftlichen Entscheidungen beteiligen
- 04:11: Verteilungsgerechtigkeit sicherstellen
- 04:57: Zusammenfassung der sozialen Leitlinien
- 05:24: Lebensqualität und Sozialkapital erhalten
- 05:41: Was bedeutet Lebensqualität?
- 06:08: Was bedeutet Sozialkapital?
- 06:25: Fazit
- 07:08: Zielkonflikte der Nachhaltigkeit
- 08:10: Ausblick auf Teil 5
Teil 5: Ökonomische Leitlinien für Nachhaltigkeit
YouTube-Video. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Teil 5: Ökonomische Leitlinien für Nachhaltigkeit
In diesem Videoteil werden Grundsätze für ökonomisch nachhaltiges Handeln erarbeitet.
Inhalte im Detail
- 00:18: Was bedeutet Nachhaltigkeit? Rekapitulation
- 00:40: Übergeordnete Ziele der ökonomischen Nachhaltigkeit
- 01:03: Erster ökonomischer Fehler auf der Insel Dystopius
- 02:00: Zweiter ökonomischer Fehler
- 02:41: Dritter ökonomischer Fehler
- 04:15: Vierter ökonomischer Fehler
- 05:20: Bestehendes Sachkapital erhalten
- 05:48: In die Zukunft investieren
- 06:22: Leistungen durch die nutznießenden Generationen finanzieren
- 07:42: Generationenverträge fair ausgestalten
- 08:10: Zusammenfassung der ökonomischen Leitlinien
- 08:25: In der Summe 13 Leitlinien
- 09:01: Zielkonflikte zwischen ökologischen, sozialen und ökonomischen Leitlinien
- 10:00: Schluss
Wieso fällt es so schwer, nachhaltig zu leben?
Veröffentlichung voraussichtlich Januar 2024.