Unterrichtsmaterial und Lernvideos zu Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit – zum kostenlosen Download
Nachhaltigkeit – ein mächtiger Begriff, der in der gesellschaftlichen Diskussion zu einem Schlagwort geworden ist. Wirtschaft, Politik und Presse setzen ihn inflationär und häufig auch inhaltlich beliebig ein. Gleiches gilt für den Begriff der Generationengerechtigkeit. Sowohl Generationengerechtigkeit als auch Nachhaltigkeit sind deutlich komplexere Konzepte als VerbraucherInnen und WählerInnen immer wieder vermittelt wird.
Cartoon: Matthias Kiefel
Was das Unterrichtsmaterial und die Lernvideos leisten
Das Lehrmaterial zu Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit widmet sich diesen beiden Konzepten systematisch und konstruktiv-kritisch. In den einzelnen handlungsorientierten Unterrichtsstunden erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht die Grundlagen sowie klare Bewertungsmaßstäbe für Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit. Zudem erkennen sie die Probleme und Lücken der Konzepte. Weiter werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, vorgeblich generationengerechte oder nachhaltige Ideen und Maßnahmen einzuschätzen und sich ein Urteil zu bilden. Und schließlich werden sie in die Lage versetzt, selbst nachhaltiger zu handeln und eigene Ideen für nachhaltige Entwicklung zu entwerfen.
Für die einzelnen Themen gibt es neben den einsatzfertig ausgearbeiteten Unterrichtsstunden auch Arbeitsblätter einzeln – jeweils mit Lösungsvorschlägen. Lernvideos runden das Angebot ab.
Details zum Einsatz
Das Unterrichtsmaterial und die Lernvideos unterstützen die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasium, Gesamtschule und Realschule (Deutschland), Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich) sowie Maturitätsschule und Fachmittelschule (Schweiz).
Geeignet sind das Unterrichtsmaterial und die Lernvideos beispielsweise für die Fächer Geographie, Gemeinschaftskunde, Politik, Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Ethik und Erdkunde. Zudem für den fächerübergreifenden Einsatz und Vertretungsstunden.
Die Reihenfolge des kostenlosen Unterrichtsmaterials zu Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit folgt einem inhaltlichen roten Faden. Die einzelnen Unterrichtsstunden enthalten jeweils einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft.
Unterrichtsmaterial Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit sowie Lernvideos: weitere Informationen und Download
Was sind Bedürfnisse des Menschen? Wie groß sind sie? Und wie unterscheiden sich die Bedürfnisse von den Wünschen? Diese Fragen sind zentral für die Konzepte der Nachhaltigkeit und der Generationengerechtigkeit.
In diesem Modul lernen die Teilnehmenden Grundlagen und Maßstäbe von Gerechtigkeit kennen – als Vorbereitung für das Thema Generationengerechtigkeit (Thema 3).
Welche Formen der Generationengerechtigkeit gibt es? Was ist dabei gerecht? Schuldet man nachfolgenden Generationen denn überhaupt etwas?
Die Teilnehmenden erarbeiten sich das Konzept der Nachhaltigkeit systematisch, um Nachhaltigkeitsprojekte sowie -Werbung verstehen und bewerten zu können. Und um selbst nachhaltiger handeln zu können.
Welche Maßstäbe und Methoden helfen, Fortschritte auf dem Weg zu Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit zu prüfen? In diesem Modul ermitteln die Teilnehmenden ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck.
Nach welchen konkreten Grundsätzen muss eine Gesellschaft handeln, damit sie nachhaltig und generationengerecht ist? Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Leitlinien anhand einer Geschichte und von Sketchnotes.
Ein Spiel – auf aktuellen Zahlen basierend – zeigt auf, wie ungleich die Zahl der Wahlberechtigten zwischen den Generationen verteilt ist. Und welche Folgen das hat. Mit praktischen Ansätzen, die Problematik zu vermindern.
Wie Zukunftsräte helfen können, die Interessen nachfolgender Generationen zu berücksichtigen. Als Gegengewicht zur Gegenwartspräferenz der Gesellschaft.
Welche Aspekte gilt es zu berücksichtigen, um feststellen zu können, ob staatliche Schulden generationengerecht sind? Anhand der gefundenen Antworten Bewertung der Schuldenpolitk von Vergangenheit und Gegenwart.
Die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung wird als Folge des demografischen Wandels zunehmend schwieriger. Wie dieses Problem generationengerecht angegangen werden kann.
Was können Individuen und speziell Schülerinnen und Schüler tun, um nachhaltiger zu leben?
Warum sich Umweltbewusstsein oft nicht im Alltagsverhalten zeigt. Und was gegen diese Diskrepanz getan werden kann.
Das Verursacherprinzip ist anzuwenden, d.h. die Schädigung der Umwelt zu einem Kostenfaktor zu machen – um so Anreize zur Reduzierung von Umweltbelastungen zu geben. Mit praktischen Beispielen (staatliches Handeln, Wirtschaftskonzepte).
Neben dem ressourcenintensiven Lebensstil vor allem der Industrieländer steht die Bevölkerungsexplosion der Nachhaltigkeit entgegen. Was könnte dagegen getan werden? Und wäre das ethisch legitim?
Weiteres Unterrichtsmaterial zu Nachhaltigkeit
Weiteres Unterrichtsmaterial (mit Arbeitsblättern) für die Bildung für nachhaltige Entwicklung findet sich in der Themeneinheit zu aktuellen Themen
Beispiele: Sind Elektroautos umweltfreundlich? Lässt sich klimaneutral fliegen?
Nominierung
Unsere Themeneinheit zu Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit wurde 2022 für einen Best European Learning Material Award (BELMA) nominiert.