Unterrichtsmaterial Nachhaltiges Wirtschaften zum kostenlosen Download

Nachhaltigeres Wirtschaften erweist sich als elementares Ziel für die Gesellschaft und die Welt. In diesem Modul erkennen die Teilnehmenden am Beispiel des klimaschädlichen CO2 die Notwendigkeit, das Verursacherprinzip bei Umweltbelastungen anzuwenden und somit die Schädigung der Umwelt zu einem Kostenfaktor zu machen – und so Unternehmen Anreize zu geben, Umweltbelastungen zu vermeiden. Als Instrumente lernen sie hierzu die CO2-Steuer sowie die CO2-Grenzsteuer kennen.

Wie kann das funktionieren, national wie international? Welche Schwierigkeiten ergeben sich dabei? Mit diesen Fragen setzen sich die Teilnehmenden mit diesem Unterrichtsmaterial auseinander. Abschließend beschäftigen sie sich mit konkreten Strategien, mit denen nachhaltiger und auch klimaschonender gewirtschaftet werden kann, und lernen u.a. den Nutzenverkauf als neues Konzept für Unternehmen kennen. So befassen sie sich auch mit Konzepten der Subsistenzwirtschaft.

Struktur und Einsatz des Unterrichtsmaterials

Die Unterrichtsstunde enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Die Arbeitsblätter des Unterrichtsmaterials stehen auch einzeln zum Download zur Verfügung (mit Lösungsvorschlägen).

Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasium, Gesamtschule und Realschule (Deutschland), Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich) sowie Maturitätsschule und Fachmittelschule (Schweiz).

Erdkunde / Geographie, Gemeinschaftskunde, Sozialwissenschaften, Politik, Wirtschaft, fächerübergreifend

Bildung für nachhaltige Entwicklung. Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik. Qualitatives Wachstum und nachhaltige Entwicklung. Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik. EU-Normen. Globale Herausforderung – Klimawandel. Verbraucherbildung. nachhaltige Kriterien von Produkten und Dienstleistungen kennen. Konsumentscheidungen qualitätsorientiert treffen. einen nachhaltigen Lebensstil entwickeln. Grundlagen der Wirtschaft und Konsumentenverhalten. Wirtschaftliche Veränderungen als Grundlage gesellschaftlichen Wandels. Urteilsbildung zu aktuellen politischen Problemen.

1. Teil: 90 Minuten.
2. Teil: 45 Minuten
3. Teil: 90 Minuten (optional)

Keine besonderen Empfehlungen.

  • Wie kann die Gesellschaft nachhaltiger wirtschaften? (Leitfrage)
  • Was ist das Verursacherprinzip? (Teil 1)
  • Welche Vor- und Nachteile hat die CO2-Steuer?
  • Welche wirtschaftlichen und ökologischen Folgen hat die CO2-Steuer in nationalem und internationalem Kontext?
  • Können diese Folgen durch die CO2-Grenzsteuer abgewendet werden? (Teil 2)
  • Welche Vor- und Nachteile hat die CO2-Grenzsteuer?
  • Mit welchen Strategien lässt sich nachhaltiger wirtschaften? (Teil 3)
  • Welchen Einfluss auf die Umwelt hat eine kurze Lebens- und Nutzungsdauer von Smartphones?
  • Aus welchen Gründen haben Smartphones eine kurze Nutzungs- und eine kurze Lebensdauer?
  • Welche Phasen durchläuft ein Produkt und in welchen davon können Ressourceneinsatz und Schadstoffausstoß verringert werden durch Strategien, die die Lebensdauer des Produktes verlängern?
  • Welchen Einfluss hat die Nutzung von Strategien, die die Lebensdauer von Produkten verlängern, auf Ressourcenverbrauch, Müllerzeugung und CO2-Emissionen?
  • Wie funktioniert der Nutzenverkauf und wie trägt er zur Nachhaltigkeit bei?

Übersicht aller Themen der Themeneinheit