Eine Einführung in Nachhaltigkeit zum kostenlosen Download
- Unterrichtsstunde
- Lernvideos
- Arbeitsblätter
- Interaktives
Der Begriff der Nachhaltigkeit ist aktuell in aller Munde. Politik und Wirtschaft setzen ihn erdrückend häufig ein. Produkte und Maßnahmen werden nicht selten als nachhaltig bezeichnet, ohne dass deutlich ist, nach welchem grundlegenden Maßstab bewertet wurde. So gelten auch deutlich umweltschädigende Aktivitäten als nachhaltig. Nachhaltigkeit dient zu oft als positives Etikett, das konsequentes Handeln vorgibt, ohne es zu leisten. Auf diese Weise lässt sich Tatkraft signalisieren und ein gutes Image erzielen, während BürgerInnen und VerbraucherInnen ihr Gewissen beruhigen können.
Es ist zentral, das Nachhaltigkeitskonzept fundiert zu kennen – einschließlich der Bewertungsmaßstäbe. Die Teilnehmenden erarbeiten sich in diesem Unterrichtsmaterial das Konzept systematisch. Auf diese Weise verstehen sie, welche grundsätzlichen Änderungen notwendig sind, um Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig auszurichten. Überdies kommen sie in die Lage, die vorgebliche Nachhaltigkeit von Produkten und Maßnahmen gut begründet zu beurteilen.
Struktur und Einsatz des Unterrichtsmaterials
Die Unterrichtsstunde enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Die Arbeitsblätter des Unterrichtsmaterials stehen auch einzeln zum Download zur Verfügung (mit Lösungsvorschlägen). Und schließlich ist das Thema auch als Lernvideo umgesetzt (zum Streaming und Download).
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasium, Gesamtschule und Realschule (Deutschland), Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich) sowie Maturitätsschule und Fachmittelschule (Schweiz).
Unterrichtsfächer
Geographie, Politik, Gemeinschaftskunde, Wirtschaft, Ethik, Religion, Psychologie, Naturwissenschaft und Technik, zudem fächerübergreifend und für Vertretungsstunden.
Themen aus Lehrplänen (Beispiele)
Bildung für nachhaltige Entwicklung. Qualitatives Wachstum und nachhaltige Entwicklung. Landwirtschaft zwischen Ressourcengefährdung und Nachhaltigkeit. Ökologie und Ökonomie. Ressourcen und nachhaltige Entwicklung. Eine nachhaltige Lebensmittelauswahl argumentieren. Zusammenhänge zwischen Konsum und Ressourcenverbrauch herstellen. Nachhaltige Kriterien von Produkten und Dienstleistungen kennen. Konsumentscheidungen qualitätsorientiert treffen. Einen nachhaltigen Lebensstil entwickeln. Ökologie und Nachhaltigkeit.
Zeitbedarf (Unterrichtsstunde)
90 Minuten plus 90 Minuten (optionaler Exkurs)
Zahl der Teilnehmenden (Unterrichtsstunde)
Dieses Modul ist standardmäßig für 30 Schülerinnen und Schüler ausgelegt (Partnerarbeiten und Gruppenarbeiten: 3er-Gruppen). Bei einer kleineren oder größeren Teilnehmerzahl kann die Anzahl der Gruppen angepasst werden oder die Aufgaben werden jeweils doppelt von Gruppen bearbeitet.
Die Teilnehmenden erarbeiten Antworten zu den folgenden Fragen:
- Was bedeutet Nachhaltigkeit? (übergeordnete Leitfrage)
- Warum sollten wir nachhaltig handeln? (Leitfrage Teil 1)
- Auf welche Bereiche (Dimensionen) hat der Begriff Auswirkungen?
- Was bedeutet starke Nachhaltigkeit im Vergleich zu schwacher Nachhaltigkeit?
- Wie ist der Nachhaltigkeitsbegriff mit Gerechtigkeit verknüpft?
- Warum wird der Begriff der Nachhaltigkeit heutzutage inflationär verwendet?
- Welche begriffliche Unterscheidung ist bei Nachhaltigkeit zu beachten?
- Das Beispiel Kleidung: Handeln Bekleidungsindustrie und Verbraucher nachhaltig? (Leitfrage Teil 2)