Modul 10: Wie kann eine generationengerechte Rentenpolitik aussehen?
Unterrichtsmaterial generationengerechte Rentenpolitik zum kostenlosen Download
Der demografische Wandel setzt der gesetzlichen Rentenversicherung zu: Aufgrund hoher Geburtenraten in den 1950er- bis Mitte der 1960er-Jahre steht den Beitragszahlenden zukünftig eine weiter zunehmende Zahl an RentnerInnen gegenüber. Hinzu kommt: Da die Lebenserwartung ständig ansteigt, nimmt die durchschnittliche Dauer der Rentenzahlungen weiter zu. Beide Effekte führen in der Rentenversicherung zu finanziellen Lücken. Die Politik in Deutschland hat bereits vielerlei Maßnahmen beschlossen, um diese Lücken zu verringern. In der Summe bleiben die Beitragszahlenden dennoch gegenüber den RentenbezieherInnen benachteiligt.
Wie lässt sich in der Rentenversicherung angesichts des demografischen Wandels Generationengerechtigkeit herstellen? Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler die grundlegende Problematik erarbeitet haben, bearbeiten sie diese Frage. Dazu greifen sie in der gesellschaftlichen Diskussion häufig genannte Vorschläge auf und analysieren, ob diese zu einer größeren Generationengerechtigkeit führen. Dieses Unterrichtsmaterial greift unterschiedliche Aspekte rund um Rente, Altersversorgung, gesetzliche Renteversicherung, Umlageverfahren und Rentensystem auf.
Struktur und Einsatz des Unterrichtmaterials
Das Modul enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Die Arbeitsblätter dieses Lehrmaterials lassen sich jeweils auch einzeln einsetzen, falls nicht ausreichend Zeit vorhanden ist, das gesamte Modul zu unterrichten. Details zu diesem Modul Generationengerechte Rentenpolitik zum Einsatz in Schule und Unterricht: