Modul 13: Wie kann die Gesellschaft nachhaltiger wirtschaften?
Unterrichtsmaterial Nachhaltiges Wirtschaften zum kostenlosen Download
Nachhaltigeres Wirtschaften erweist sich als elementares Ziel für die Gesellschaft und die Welt. In diesem Modul erkennen die Teilnehmenden am Beispiel des klimaschädlichen CO2 die Notwendigkeit, das Verursacherprinzip bei Umweltbelastungen anzuwenden und somit die Schädigung der Umwelt zu einem Kostenfaktor zu machen – und so Unternehmen Anreize zu geben, Umweltbelastungen zu vermeiden. Als Instrumente lernen sie hierzu die CO2-Steuer sowie die CO2-Grenzsteuer kennen.
Wie kann das funktionieren, national wie international? Welche Schwierigkeiten ergeben sich dabei? Mit diesen Fragen setzen sich die Teilnehmenden mit diesem Unterrichtsmaterial auseinander. Abschließend beschäftigen sie sich mit konkreten Strategien, mit denen nachhaltiger und auch klimaschonender gewirtschaftet werden kann, und lernen u.a. den Nutzenverkauf als neues Konzept für Unternehmen kennen. So befassen sie sich auch mit Konzepten der Subsistenzwirtschaft.
Struktur und Einsatz des Unterrichtsmaterials
Das Modul enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Die Arbeitsblätter dieses Lehrmaterials lassen sich jeweils auch einzeln einsetzen, falls nicht ausreichend Zeit vorhanden ist, das gesamte Modul zu unterrichten. Details zum Unterrichtsmaterial Nachhaltiges Wirtschaften zum Einsatz in Schule und Unterricht: