Modul 14: Wie kann man Handlungsfolgen abschätzen und die Zukunft ausprobieren?
Unterrichtsmaterial Simulation & Folgenabschätzung – kostenlos
Jegliches Handeln hat Folgen – und selbst ein Nichtstun führt zu Konsequenzen. Doch welche gewünschten und unerwünschten Folgen ergeben sich für unterschiedliche Handlungsoptionen konkret? Durch Folgenabschätzungen (Simulationen) lässt sich dieses Wissen gewinnen. Folgenabschätzungen sollten die Grundlage für Entscheidungen sein, ganz gleich, ob es um persönliche oder gesellschaftliche Fragestellungen geht. Indem man Handlungen im Voraus gedanklich oder anhand eines Modells ausprobiert, lassen sich deren Folgen abschätzen: Das Handeln wird simuliert.
Die Zukunft ist immer ungewiss. Trotz dieses unbefriedigenden Zustands müssen wir dennoch in die Zukunft hinein planen und handeln – als Individuum, Unternehmen und Gesellschaft. Wie die Zukunft in einzelnen Bereichen aussehen könnte, lässt sich gleichfalls durch Simulation ausprobieren.
Mit diesem Unterrichtsmaterial erarbeiten sich die Teilnehmenden, wie man durch eine Simulation Handlungsfolgen abschätzen und die Zukunft ausprobieren kann, um zu reflektierten, fundierten und vorausschauenden Entscheidungen zu gelangen.
Struktur und Einsatz des Unterrichtmaterials
Das Modul enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Sollte die Zeit im Unterricht nicht ausreichen, um das gesamte Modul zu unterrichten, lassen sich Arbeitsblätter auch einzeln einsetzen. Details zum Unterrichtsmaterial Simulation & Folgenabschätzung für Schule und Unterricht: