Modul 2: Was ist gerecht? Vorbereitung für Generationengerechtigkeit
Unterrichtsmaterial Einführung in Gerechtigkeit zum kostenlosen Download
Die Frage, was gerecht ist, beschäftigt die Menschen seit jeher. Ob bei den Bildungschancen von Kindern, der Ausgestaltung von Steuern oder der Gehaltserhöhung eines Kollegen – stets fällt der Begriff der Gerechtigkeit, ein Streben nach dieser zeigt sich unabhängig von Ethnie, gesellschaftlicher Schicht und Alter. Doch was gerecht ist, darüber gehen die Meinungen im konkreten Fall oft weit auseinander.
Eine besondere Bedeutung hat das Ziel der Gerechtigkeit bei Betrachtungen zwischen Generationen. In Vorbereitung der Frage, was generationengerecht ist (Modul 3), erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler in diesem Unterrichtsmaterial die Grundlagen für den Gerechtigkeitsbegriff anhand ausgewählter Prinzipien. Die Arbeitsblätter dieses Unterrichtsmaterials lassen sich auch einzeln einsetzen.
Struktur und Einsatz des Unterrichtsmaterials
Das Modul enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Sollte die Zeit im Unterricht nicht ausreichen, um das gesamte Modul zu unterrichten, lassen sich Arbeitsblätter auch einzeln einsetzen. Details zum Unterrichtsmaterial Gerechtigkeit für Schule und Unterricht:
Behandelte Gerechtigkeitsprinzipien
In diesem kostenlosen Lehrmaterial werden die folgenden Gerechtigkeitsprinzipien erarbeitet:
- Gleichheitsprinzip
- Leistungsprinzip
- Bedarfsprinzip
- Prinzip der Chancengerechtigkeit
- Reziprozitätsprinzip