Modul 3: Sollen wir generationengerecht handeln?
Eine Einführung in Generationengerechtigkeit zum kostenlosen Download
Generationengerechtigkeit ist in der gesellschaftlichen Diskussion zu einem Schlagwort geworden: die Ausgestaltung der Staatsfinanzen, Renten- und Bildungspolitik, Konzepte zum Wachstum der Wirtschaft und der Schutz der Umwelt – sie alle sollen der Gerechtigkeit zwischen den Generationen dienen. Das Konzept der Generationengerechtigkeit ist jedoch deutlich komplexer als häufig angenommen oder unterstellt. Nicht alle vorgeblich generationengerechten Konzepte und Maßnahmen tragen das Etikett zu Recht.
Mit Hilfe dieses Unterrichtsmaterial erarbeiten sich die Teilnehmenden Kompetenz zum wichtigen Thema der Generationengerechtigkeit – einem Thema, das sie als heute junge Menschen in besonderer Weise betrifft. Welche Formen der Generationengerechtigkeit gibt es? Was ist dabei gerecht? Schuldet man nachfolgenden Generationen denn überhaupt etwas? Und schließlich: Sollen wir generationengerecht handeln?
Zum Aufbau des Unterrichtsmaterials
Das Lehrmaterial enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Sollte die Zeit im Unterricht nicht ausreichen, um das gesamte Modul zu unterrichten, lassen sich Arbeitsblätter auch einzeln einsetzen.
Im Detail befassen sich die Jugendlichen durch dieses kostenlose Unterrichtsmaterial für Schule und Unterricht auch mit folgenden Themen:
- Unterschiedliche Generationenbegriffe
- Chronologisch-temporale Generationen (Altersgruppen-Generationen)
- Chronologisch-intertemporale Generation (zu-einem-Zeitpunkt-lebende-Menschen-Generation; Zeitpunkt-Generation)
- Gerechtigkeitsprinzipien der Reziprozität und der indirekten Reziprozität