Modul 4: Warum ist es problematisch, als Gesellschaft dauerhaft auf Wachstum zu setzen?
Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften setzen dauerhaft auf (Wirtschafts-)Wachstum. Auch die Steuereinnahmen sollen ständig wachsen. Gleiches gilt für die Kapitalanlagen der privaten Altersvorsorge. In diesem Unterrichtsmaterial erarbeiten sich die Teilnehmenden die Erkenntnis, dass dauerhaftes Wachstum in begrenzten Systemen nicht möglich ist. Zudem gewinnen die Teilnehmenden ein Gefühl für die enormen und meist unterschätzten Dimensionen, die das häufig geforderte exponentielle Wachstum annehmen kann. Und schließlich beschäftigen sie sich mit der Frage, welche Alternativen es zur Wachstumsgesellschaft geben kann. Die Arbeitsblätter dieses Unterrichtsmaterials lassen sich jeweils auch einzeln einsetzen.