Modul 4: Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Eine Einführung zum kostenlosen Download
Der Begriff der Nachhaltigkeit ist aktuell in aller Munde. Politik und Wirtschaft setzen ihn erdrückend häufig ein. Produkte und Maßnahmen werden nicht selten als nachhaltig bezeichnet, ohne dass deutlich ist, nach welchem grundlegenden Maßstab bewertet wurde. So gelten auch deutlich umweltschädigende Aktivitäten als nachhaltig. Nachhaltigkeit dient zu oft als positives Etikett, das konsequentes Handeln vorgibt, ohne es zu leisten. Auf diese Weise lässt sich Tatkraft signalisieren und ein gutes Image erzielen, während BürgerInnen und VerbraucherInnen ihr Gewissen beruhigen können.
Es ist zentral, das Nachhaltigkeitskonzept fundiert zu kennen – einschließlich der Bewertungsmaßstäbe. Die Teilnehmenden erarbeiten sich in diesem Unterrichtsmaterial das Konzept systematisch. Auf diese Weise verstehen sie, welche grundsätzlichen Änderungen notwendig sind, um Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig auszurichten. Überdies kommen sie in die Lage, die vorgebliche Nachhaltigkeit von Produkten und Maßnahmen gut begründet zu beurteilen.
Struktur und Einsatz des Unterrichtsmaterials
Das Modul enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Die Arbeitsblätter dieses kostenlosen Lehrmaterials lassen sich jeweils auch einzeln einsetzen, falls nicht ausreichend Zeit vorhanden ist, das gesamte Modul zu unterrichten. Details zum Unterrichtsmaterial Nachhaltigkeit für Schule und Unterricht: