Modul 5: Wie lässt sich erkennen, ob nachhaltig und generationengerecht gehandelt wird?
Kostenloses Unterrichtsmaterial zu Maßstäben für Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit
Es ist ein zentrales Ziel von existentieller Bedeutung: Die Gesellschaft will nachhaltig handeln. Zugleich wird ein Handeln beschworen, das zwischen den Generationen als gerecht angesehen werden kann. Doch wie lässt sich prüfen, ob diese Ziele erreicht sind oder zumindest Fortschritte gelingen? Es braucht Maßstäbe und Methoden zur Messung von Nachhaltigkeit sowie Generationengerechtigkeit. Solche Maßstäbe und Methoden erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler mit diesem Unterrichtsmaterial – für die individuelle Ebene (also auch sich selbst), Unternehmen, die nationale Ebene und die Welt. Zugleich erkennen sie Schwierigkeiten und Grenzen der Messung.
Indiaktoren und Maßstäbe
Mit diesem Modul befassen sich die Schüler und Schülerinnen mit Indikatoren für Nachhaltigkeit sowie Generationengerechtigkeit und mit einzelnen Maßstäben. Dazu zählen der Ökologische Fußabdruck, der Human Development Index und der Happy Planet Index. Ebenfalls befassen sie sich mit dem Konzept der Generationenbilanzierung.
Struktur und Einsatz des Unterrichtsmaterials
Das Modul enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Die Arbeitsblätter dieses Lehrmaterials lassen sich jeweils auch einzeln einsetzen, falls nicht ausreichend Zeit vorhanden ist, das gesamte Modul zu unterrichten. Details zu diesem kostenlosen Unterrichtsmaterial für Schule und Unterricht: