Modul 6: Was passiert, wenn man in ein Geschehen eingreift?
Unterrichtsmaterial Komplexe Systeme: Merkmale und Eigenschaften – kostenlos
Die Welt besteht aus einer Vielzahl an komplexen Systemen. Sie bestimmen Abläufe und Geschehen in Gesellschaft und Natur. Doch obwohl komplexe Systeme einen festen Bestandteil unseres täglichen Lebens darstellen, sind nur die Wenigsten mit ihrer grundsätzlichen Funktionsweise und ihren Merkmalen vertraut. In der Folge greifen insbesondere Politik und Wirtschaft in komplexe Systeme ein, ohne dass die Maßnahmen zum Ziel führen. Überdies werden Probleme teils vergrößert statt gelindert.
In diesem Unterrichtsmaterial werden Merkmale vorgestellt (siehe unten), die vor allem im Hinblick auf Eingriffe in komplexe Systeme eine wichtige Rolle spielen. Den Teilnehmenden werden diese Merkmale und Eigenschaften anhand alltäglicher wie auch gesellschaftlicher Beispiele verständlich gemacht und spielerisch nahe gebracht. Damit erhalten sie das Rüstzeug, um Komplexität sowie komplexe Systeme verstehen und komplexe Zusammenhänge erkennen zu können.
Struktur und Einsatz des Unterrichtmaterials
Das Modul enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Die Arbeitsblätter dieses Lehrmaterials lassen sich jeweils auch einzeln einsetzen, falls nicht ausreichend Zeit vorhanden ist, das gesamte Modul zu unterrichten. Details zu diesem Unterrichtsmaterial Komplexe Systeme: Merkmale + Eigenschaften für Schule und Unterricht:
Merkmale komplexer Systeme
- Nicht-lineares Verhalten
- Nebenwirkungen bei Eingriffen in das System
- Zeitverzögerungen bei Eingriffen in das System
- Unberechenbarkeit (nicht verlässlich vorhersagbar, nicht berechenbar und nicht planbar)
- Funktion des Systems: Bestimmte Elemente sind zwingend notwendig.
- Einzelne Elemente haben Grenzwerte