Modul 7: Wie lässt sich Gerechtigkeit zwischen den Altersgruppen erreichen?
Kostenloses Unterrichtsmaterial Jugendwahlrecht
Die junge Generation hat es schwer. Viele junge Menschen können ihre Interessen nicht in Wahlen einbringen, da sie noch nicht volljährig sind. Die Einflussmöglichkeiten der jungen Generation leiden weiter darunter, dass die Zahl junger Menschen aufgrund des demografischen Wandels im Vergleich geringer ist als die der mittleren Generation; das führt bei Wahlen ebenso zu Nachteilen. Insgesamt erweist es sich für PolitikerInnen mitunter attraktiver, Politik für ältere Menschen (Rente) und Teile der mittleren Generation zu machen statt für die Jungen (in die Zukunft investieren).
In dieser Stunde wird ausgehend von einem Spiel der Frage nachgegangen, wie Gerechtigkeit zwischen den Altersgruppen hergestellt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler erfahren dabei die ungleichen Verhältnisse der Stimmverteilung innerhalb der drei Generationen und vollziehen verschiedene Möglichkeiten nach, diese Ungleichheiten zu mildern. Sie befassen sich dabei mit dem Jugendwahlrecht, aber auch mit Jugendquoten und Nachwuchsquoten.
Struktur und Einsatz des Unterrichtsmaterials
Das Modul enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Die Arbeitsblätter dieses Lehrmaterials lassen sich jeweils auch einzeln einsetzen, falls nicht ausreichend Zeit vorhanden ist, das gesamte Modul zu unterrichten. Details zu diesem kostenlosen Unterrichtsmaterial für Schule und Unterricht: