Modul 8: Wie organisieren sich komplexe Systeme selbst und passen sich Veränderungen an?
Unterrichtsmaterial Selbstorganisation komplexer Systeme
Ein See, ein Wald, das Klima – eine Familie, eine Gemeinde, die gesamte Wirtschaft: Komplexe Systeme organisieren sich selbst innerhalb von Rahmenbedingungen wie Gesetzen, die von außen vorgegeben sind. Wer (oder was) was tut und wie auf Eingriffe von außen reagiert wird, bestimmt keine zentrale Stelle von außen.
Durch Selbstorganisation können gesellschaftliche Systeme Störungen im Inneren oder störende Einflüsse von außen ausgleichen. Auf diese Weise halten sie sich funktionsfähig, anpassungsfähig und stabil. Dies ermöglicht ihnen, auch in einer sich wandelnden Umgebung zu überleben und sich weiterzuentwickeln.
Wie bedeutend die Selbstorganisation ist, wie sie funktioniert und wie sie sich beim Umgang mit Komplexität und komplexen Systemen nutzen lässt, erarbeiten sich die Teilnehmenden in diesem Unterrichtsmaterial.
Struktur und Einsatz des Unterrichtsmaterials
Das Modul enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Die Arbeitsblätter dieses kostenlosen Lehrmaterials lassen sich jeweils auch einzeln einsetzen, falls nicht ausreichend Zeit vorhanden ist, das gesamte Modul zu unterrichten. Details zu diesem Unterrichtsmaterial Selbstorganisation komplexer Systeme zum Einsatz in Schule und Unterricht: