Das Projekt Wandel vernetzt denken stellt Lehrkräften, Schulen und anderen Interessierten einsatzfertiges Unterrichtsmaterial zum kostenlosen Download bereit, das das Denken in Zusammenhängen fördert.
Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasium, Gemeinschaftsschule und Realschule (Deutschland), Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich) sowie Maturitätsschule und Fachmittelschule (Schweiz). Auch für Schüler beruflicher Schulen eignet sich das Unterrichtsmaterial. Für jüngere Schüler kann das Unterrichtsmaterial als Materialquelle und Inspiration herangezogen werden.
Das Material folgt einem ganzheitlichen, fächerübergreifenden, schülerzentrierten und kompetenzorientierten Ansatz. Es schult konstruktiv-kritisches und reflektiertes Denken sowie Multiperspektivität – dazu Handlungskompetenz und Methodenkompetenz.
Die Unterrichtsmodule setzen weder bei der Lehrkraft noch bei den Schülerinnen und Schülern Vorkenntnisse voraus.
Entwickelt, erstellt und geprüft wird das Unterrichtsmaterial von Lehrkräften und (Fach-)Autoren.
Details zum Unterrichtsmaterial
- Das Unterrichtsmaterial fördert konstruktiv-kritisches eigenständiges Denken sowie das Denken in Zusammenhängen. Dazu die Fähigkeiten, sich Meinungen zu bilden, Erkenntnisse zu transferieren und Probleme in den Griff zu bekommen.
- Es setzt zum einen direkt an Themen von Lehr- und Bildungsplänen an. Zum anderen umfasst es ein Themenspektrum, das fachübergreifend über den Inhalt dieser Pläne hinausgeht.
- Einsetzen lässt sich das Unterrichtsmaterial beispielsweise in den Fächern Gemeinschaftskunde, Politik, Wirtschaft, Ethik, Religion, Geschichte, Deutsch und Erdkunde sowie in den Naturwissenschaften. Geeignet ist das Material ebenfalls für Projekte in Schulen sowie für außerschulische Bildungseinrichtungen.
- Das Unterrichtsmaterial ist in Themeneinheiten gegliedert. Jede Themeneinheit enthält 6 bis 18 Module.
- Die Module sind detailliert und einsatzfertig ausgearbeitet und auch für interessierte Fachfremde als Lehrperson geeignet. Ergänzend gibt es Empfehlungen zur vertiefenden freien Bearbeitung des jeweiligen Themas.
- Durch die einzelnen Themeneinheiten zieht sich inhaltlich ein roter Faden (Ausnahme: Themeneinheit mit aktuellen Themen). Fast alle Module sind jedoch auch einzeln einsetzbar.
- Grundprinzip aller Materialien ist, dass sich die Jugendlichen mit abwechslungsreichen Methoden viele Erkenntnisse selbst erarbeiten – und so auf allen Ebenen zu situationsadäquatem, selbstständigem und reflektiertem Handeln befähigt werden.