Best European Learning Material Award (BELMA)
Unterrichtsmaterial Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit – zum kostenlosen Download
Nachhaltigkeit – ein mächtiger Begriff, der in der gesellschaftlichen Diskussion zu einem Schlagwort geworden ist. Wirtschaft, Politik und Presse setzen ihn inflationär und häufig auch inhaltlich beliebig ein. Gleiches gilt für den Begriff der Generationengerechtigkeit. Sowohl Generationengerechtigkeit als auch Nachhaltigkeit sind deutlich komplexere Konzepte als Verbrauchern und Wählern immer wieder vermittelt wird.
Was das Unterrichtsmaterial bietet
Das Lehrmaterial zu Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit widmet sich sich diesen beiden Konzepten systematisch und konstruktiv-kritisch. Über die einzelnen handlungsorientierten Module erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht die Grundlagen sowie klare Bewertungsmaßstäbe für Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Zudem erkennen sie die Probleme und Lücken der Konzepte. Weiter werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, vorgeblich generationengerechte oder nachhaltige Ideen und Maßnahmen einzuschätzen und sich ein Urteil zu bilden. Und schließlich werden sie in die Lage versetzt, selbst nachhaltiger zu handeln und eigene Ideen für nachhaltige Entwicklung zu entwerfen.
Unterrichtsmaterial Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit: Weitere Informationen und Download
Modul 1: Welche Bedürfnisse haben Menschen – heute und in Zukunft? Didaktische Infos und Download NEU: Lernvideo | Was sind Bedürfnisse des Menschen? Wie groß sind sie? Und wie unterscheiden sich die Bedürfnisse von den Wünschen? Diese Fragen sind zentral für die Konzepte der Nachhaltigkeit und der Generationengerechtigkeit. |
Modul 2: Was ist gerecht? Vorbereitung für Generationengerechtigkeit Didaktische Infos und Download NEU: Lernvideo | In diesem Modul lernen die Teilnehmenden Grundlagen und Maßstäbe von Gerechtigkeit kennen – als Vorbereitung für das Thema Generationengerechtigkeit (Modul 3). |
Modul 3: Sollen wir generationengerecht handeln? Didaktische Infos und Download | Welche Formen der Generationengerechtigkeit gibt es? Was ist dabei gerecht? Schuldet man nachfolgenden Generationen denn überhaupt etwas? |
Modul 4: Was bedeutet Nachhaltigkeit? Didaktische Infos und Download NEU: Lernvideos | Die Teilnehmenden erarbeiten sich das Konzept der Nachhaltigkeit systematisch, um Nachhaltigkeitsprojekte sowie -Werbung verstehen und bewerten zu können. Und um selbst nachhaltiger handeln zu können. |
Modul 5: Wie lässt sich erkennen, ob nachhaltig und generationengerecht gehandelt wird? Didaktische Infos und Download | Welche Maßstäbe und Methoden helfen, den Fortschritte auf dem Weg zu Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit zu prüfen? In diesem Modul ermitteln die Teilnehmenden ihren persönlichen ökologischen Fussabdruck. |
Modul 6: Welche Leitlinien ergeben sich für eine nachhaltige und generationengerechte Gesellschaft? Didaktische Infos und Download | Nach welchen konkreten Grundsätzen muss eine Gesellschaft handeln, damit sie nachhaltig und generationengerecht ist? Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Leitlinien anhand einer Geschichte und von Sketchnotes. |
Modul 7: Wie lässt sich Gerechtigkeit zwischen den Altersgruppen erreichen? Didaktische Infos und Download | Ein Spiel – auf aktuellen Zahlen basierend – zeigt auf, wie ungleich die Zahl der Wahlberechtigten zwischen den Generationen verteilt ist. Und welche Folgen das hat. Mit praktischen Ansätzen, die Problematik zu vermindern. |
Modul 8: Können Zukunftsräte für mehr Gerechtigkeit zwischen heute und zukünftig lebenden Menschen sorgen? Didaktische Infos und Download | Wie Zukunftsräte helfen können, die Interessen nachfolgender Generationen zu berücksichtigen. Als Gegengewicht zur Gegenwartspräferenz der Gesellschaft. |
Modul 9: Sind Staatsschulden gerecht gegenüber zukünftigen Generationen? Wird gerade erstellt. | Welche Aspekte gilt es zu berücksichtigen, um feststellen zu können, ob staatliche Schulden generationengerecht sind? Anhand der gefundenen Antworten Bewertung der Schuldenpolitk von Vergangenheit und Gegenwart. |
Modul 10: Wie kann eine generationengerechte Rentenpolitik aussehen? Didaktische Infos und Download | Die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung wird als Folge des demografischen Wandels zunehmend schwieriger. Wie dieses Problem generationengerecht angegangen werden kann. |
Modul 11: Wie kann ich selbst nachhaltiger leben? Didaktische Infos und Download | Was können Inidividuen und speziell Schülerinnen und Schüler tun, um nachhaltiger zu leben? |
Modul 12: Wieso fällt es so schwer, nachhaltig zu leben? Didaktische Infos und Download | Warum sich Umweltbewusstsein oft nicht im Alltagsverhalten zeigt. Und was gegen diese Diskrepanz getan werden kann. |
Modul 13: Wie kann die Gesellschaft nachhaltiger wirtschaften? Didaktische Infos und Download | Das Verursacherprinzip ist anzuwenden, d.h. die Schädigung der Umwelt zu einem Kostenfaktor zu machen – um so Anreize zur Reduzierung von Umweltbelastungen zu geben. Mit praktischen Beispielen (staatliches Handeln, Wirtschaftskonzepte). |
Modul 14: Nachhaltigkeit: Sollte das globale Bevölkerungswachstum begrenzt werden, und falls ja, wie? Didaktische Infos und Download | Neben dem ressourcenintensiven Lebensstil vor allem der Industrieländer steht die Bevölkerungsexplosion der Nachhaltigkeit entgegen. Was könnte dagegen getan werden? Und wäre das ethisch legitim? |
Details zum Einsatz
Das Unterrichtsmaterial unterstützt die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasium, Gemeinschaftsschule und Realschule (Deutschland), Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich) sowie Maturitätsschule und Fachmittelschule (Schweiz).
Geeignet sind die Module beispielsweise für die Fächer Geographie, Gemeinschaftskunde, Politik, Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Ethik, Erdkunde. Zudem für den fächerübergreifenden Einsatz und Vertretungsstunden.
Die Reihenfolge des kostenlosen Unterrichtsmaterials zu Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit folgt einem inhaltlichen roten Faden. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, können die Module jedoch auch ohne Vorkenntnisse einzeln eingesetzt werden (siehe dazu jeweils Übersicht zum Modul). Die einzelnen Module enthalten jeweils einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft.
Weiteres Unterrichtsmaterial zu Nachhaltigkeit
Weitere Unterrichtsmodule (mit Arbeitsblättern) für die Bildung für nachhaltige Entwicklung finden sich in der Themeneinheit zu aktuellen Themen. Beispiele: Sind Elektroautos umweltfreundlich? Lässt sich klimaneutral fliegen?
Das Buch zur Themeneinheit:
Andreas Baumann, Andreas Becker
Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit: Eine kritische Analyse
ökom Verlag, 2017, € 16,95
Auszeichnung
Das Studienbüro Jetzt & Morgen (Träger der Bildungsplattform „Wandel vernetzt denken“) wurde ausgezeichnet im nationalen UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.