Unterrichtsmaterial Vernetztes Denken und Handeln – zum kostenlosen Download
Ausgangssituation und Problem
Klimawandel, Flüchtlingskrise und Turbulenzen rund um den Euro – Finanzkrise, brüchige Generationenverträge und Wohnraummangel: Warum ist die Gesellschaft mit unzähligen folgenreichen Problemen konfrontiert – im Großen wie im Kleinen? Und wieso wachsen die Schwierigkeiten oft weiter an? Eine Hauptursache liegt in einem falschen Umgang mit komplexen Themen.
Statt vorbeugend zu agieren, reagieren die Verantwortlichen oft erst auf Leidensdruck. Zudem werden vorhandene Schwierigkeiten isoliert betrachtet und behandelt, obwohl vieles untereinander vernetzt ist. Und schließlich wird in komplexe Systeme eingegriffen, ohne deren Aufbau, Verhalten und Dynamiken verstanden zu haben.
In der Folge bekämpft die Gesellschaft häufig Symptome, nicht Ursachen. So lassen sich Probleme nicht in den Griff bekommen. Will man große oder kleine Herausforderungen meistern, führt an vernetztem Denken (auch systemisches Denken oder Systemdenken genannt) und vernetztem Handeln kein Weg vorbei.
Was das Unterrichtsmaterial zu vernetztem Denken leistet
Äußerst handlungsorientiert erarbeiten sich die Teilnehmenden mit diesem Unterrichtsmaterial ein Verständnis für Komplexität sowie für vernetztes Denken und Handeln. Sie erkennen die wichtigsten Fehler und die Erfolgsfaktoren im Umgang mit komplexen Problemen und Situationen. Vielfältige Werkzeuge und Anleitungen ermöglichen den Teilnehmenden einerseits, Komplexität in ihrem eigenen Leben in den Griff zu bekommen. Andererseits können sie anhand ihres neuen Wissens (politische) Maßnahmen sehr fundiert bewerten. So erwerben sie Systemkompetenz. Insgesamt schafft die Themeneinheit einen neuen Blick auf die Welt und fördert eigenständiges, konstruktiv-kritisches Denken sowie erfolgreiches Handeln.
Die einzelnen Module enthalten jeweils einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft.
Unterrichtsmaterial Vernetztes Denken und Handeln: Weitere Informationen und Download
Modul 1: Warum vernetzt denken? | Auf diese einführende Frage finden die Schülerinnen und Schüler anhand von Beispielen eine Antwort. | Didaktische Infos und Download |
Modul 2: Warum werden Ursachen falsch ermittelt und falsche Schlussfolgerungen gezogen? | Über Wirkungen und ihre Ursachen, sowie Korrelation und Kausalität – anhand von Beispielen aufgezeigt. | Didaktische Infos und Download |
Modul 3: Prognosen – ein verlässliches Instrument, um die Zukunft zu planen? | Was leisten Prognosen? Und kann man sich über sie auf die Zukunft vorbereiten? | Didaktische Infos und Download |
Modul 4: Warum ist es problematisch, als Gesellschaft dauerhaft auf Wachstum zu setzen? | Über die Wirkung dauerhaften Wachstums und den Wachstumsgrenzen natürlicher und gesellschaftlicher Systeme. | Didaktische Infos und Download |
Modul 5: Warum ist es so schwer, ein Geschehen zu beeinflussen? | Bietet die Grundlage für einen erfolgreichen Umgang mit komplexen Situationen und Problemen. | Didaktische Infos und Download |
Modul 6: Was passiert, wenn man in ein Geschehen eingreift? | Schafft das Rüstzeug, um komplexe Systeme verstehen und komplexe Zusammenhänge erkennen zu können. | Didaktische Infos und Download |
Modul 7: Warum lassen sich komplexe Probleme (meist) nicht lösen? | Schafft die Erkenntnis, dass sich nicht alle bedeutenden Einflussfaktoren komplexer Systeme steuern lassen – mit konkreten Folgerungen für die Praxis. | Didaktische Infos und Download |
Modul 8: Wie organisieren sich komplexe Systeme selbst und passen sich Veränderungen an? | Wie bedeutend die Selbstorganisation in der Gesellschaft ist, wie sie funktioniert und wie sie sich beim Umgang mit komplexen Systemen nutzen lässt. | Didaktische Infos und Download |
Modul 9: Wie regulieren sich komplexe Systeme selbst, sodass sie stabil bleiben? | Die elementare Bedeutung der Selbstregulation in der Gesellschaft. Wie Selbstregulation funktioniert. Und was Selbstregulation behindert oder unterbindet. | Didaktische Infos und Download |
Modul 10: Wie lassen sich die wichtigen Themen erkennen? | Welche Aufgaben sind wichtig? Und welche dringend? Über das Setzen von Prioriäten. | Didaktische Infos und Download |
Modul 11: Wie setzt man Ziele wirkungsvoll? | Warum ist es wichtig, sich Ziele zu setzen? Und worauf es dabei ankommt. | Didaktische Infos und Download |
Modul 12: Wie lassen sich komplexe Situationen und Probleme bewältigen? | Über die häufigsten Fehler im Umgang mit komplexen Situationen und Problemen – und wie sie sich vermeiden lassen. | Didaktische Infos und Download |
Modul 13: Wie kann man sich auf die immer ungewisse Zukunft vorbereiten? | Wie man sich durch das Betrachten mehrerer möglicher Entwicklungen (Szenarien) auf die immer ungewisse Zukunft vorbereiten kann. | Didaktische Infos und Download |
Modul 14: Wie kann man Handlungsfolgen abschätzen und die Zukunft ausprobieren? | Wie sich durch Simulation die Folgen eines Tuns im Vorhinein abschätzen lassen. | Didaktische Infos und Download |
Modul 15: Welche Fragen helfen, Situationen und Probleme zu verstehen? | Wie sich mit Fragen Sachverhalte kritisch hinterfragen lassen. Und komplizierte oder komplexe Themen bzw. Situationen verstanden werden können. | Didaktische Infos und Download |
Modul 16: Wie hilft das Erstellen von Grafiken, komplexe Zusammenhänge zu verstehen? | Wichtige Grafikarten wenden die Teilnehmenden anhand von praktischen Beispielen an. Um komplizierte und komplexe Sachverhalte zu verdeutlichen. | Didaktische Infos und Download |
Modul 17: Systemanalysen: Wie lassen sich komplexe Systeme verstehen? | Wie es gelingt, komplexe Systeme zu verstehen, um zielgerichtet in sie eingreifen zu können. | Didaktische Infos und Download |
Modul 18: Wie helfen Kreativität und Intuition, schwierige Situationen zu bewältigen? | Was Kreativität und Intuition leisten und wie man sie fördern und nutzen kann. | Didaktische Infos und Download |
Details zum Einsatz
Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasium, Gemeinschaftsschule und Realschule (Deutschland), Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich) sowie Maturitätsschule und Fachmittelschule (Schweiz).
Geeignet sind die Module beispielsweise für die Fächer Gemeinschaftskunde, Politik, Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Ethik, Geographie und Erdkunde, teils auch für Deutsch, Recht, Technik und Informatik. Zudem für den fächerübergreifenden Einsatz und für Vertretungsstunden.
Die Reihenfolge des Unterrichtsmaterials folgt einem inhaltlichen roten Faden. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, können die Module jedoch auch ohne Vorkenntnisse einzeln eingesetzt werden (siehe dazu jeweils Übersicht zum Modul). Die einzelnen Module enthalten jeweils einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft.
Weiteres Unterrichtsmaterial zu vernetztem Denken
Ergänzung finden diese grundlegenden Module durch Unterrichtsmaterial zu aktuellen Themen, das in der Themeneinheit „Wandel vernetzt denken – aktuelle Themen“ zusammengefasst ist. Hier können die Schülerinnen und Schüler vernetzt denken trainieren.