Unterrichtsmaterial Flucht, Flüchtlinge, Asyl – zum kostenlosen Download
Wie soll unser Land Flüchtlingen helfen? Ethische, gesellschaftliche und praktische Fragen
Der Umgang mit Flüchtlingen bzw. Geflüchteten ist nicht nur ein diffiziles gesellschaftliches Thema: Spätestens seit dem kurzfristig ergriffenen Schwenk in der deutschen Flüchtlingspolitik im September 2015 schafft das Thema hierzulande auch einen hohen politischen Handlungsdruck. Doch sowohl die gesellschaftliche als auch die politische Diskussion ist zwischen den Polen kopfloses Herz und herzloser Kopf hin- und hergerissen, wie es die Briten Alexander Betts und Paul Collier formulieren. Idealismus auf der einen Seite sowie Gleichgültigkeit oder Extremismus auf der anderen Seite bestimmen häufig das Bild. So werden Diskussionen oftmals intensiv bis erbittert geführt, wobei es nicht selten an grundlegendem Wissen mangelt.
Was das Unterrichtsmaterial leistet
Was Not tut, ist ein systematisches und ausgewogenes Nachdenken sowie ein Handeln nach klaren Grundsätzen. Nur so kann zu einer angemessenen Flüchtlingspolitik gelangt werden – einer Politik, die die Gesamtzusammenhänge sowie die Folgen des Tuns berücksichtigt. Und die die Bedürfnisse sowohl der geflüchteten Menschen als auch der aufnehmenden Gesellschaft aufgreift. Dazu gilt es zunächst grundlegende ethische, gesellschaftliche und praktische Fragen zu beantworten.
Mit diesem kostenlosen Unterrichtsmaterial Flucht, Flüchtlinge und Asyl setzen sich die Schülerinnen und Schüler umfassend mit den Themen auseinander und finden Antworten auf grundlegende Fragen. Auf diese Weise bietet diese Lehrmaterial den Jugendlichen die Möglichkeit, sich ein fundiertes Urteil zum Umgang mit Flüchtlingen und MigrantInnen zu bilden.
Unterrichtsmaterial Flucht, Flüchtlinge, Asyl: Weitere Informationen und Download
Modul 1: Warum retten Briefe Leben? Ein Mystery zu Flucht und Asyl | Warum retten Briefe Leben? Ein Mystery zu Flucht und Asyl | Didaktische Infos und Download |
Modul 2: Exkurs: Welche Schutzformen gibt es für Asylsuchende in Deutschland? | Über die Kriterien, nach denen Deutschland Menschen Schutz bietet. Und die Rechte, die die einzelnen Schutzformen den Menschen geben. | Didaktische Infos und Download |
Modul 3: Exkurs: Wie ist der Ablauf des Asylverfahrens in Deutschland? | Was müssen AsylbewerberInnen nach ihrer Ankunft tun, um sich als Flüchtling zu registrieren? Welche Schritte umfasst das Asylverfahren und was sind die Ausgangsmöglichkeiten eines Asylverfahrens? | Didaktische Infos und Download |
Modul 4: Sollte der Klimawandel als Fluchtursache anerkannt werden? | Wer vor den Folgen des Klimawandels flieht, wird nicht als Flüchtling anerkannt. Zur ethischen Einschätzung und einem Pro- und Kontra. | Didaktische Infos und Download |
Modul 5: Sollen abgelehnte AsylbewerberInnen abgeschoben werden? | Schafft die Grundlage für ein begründetes individuelles Urteil zur Frage, ob abgelehnte AsylbewerberInnen abgeschoben werden sollen. | Didaktische Infos und Download |
Modul 6: Wie sehr sollen sich Flüchtlinge anpassen? | Stellt die Konzepte Assimilation und Multikulturalismus gegenüber und bietet die Möglichkeit, über einige exemplarische Streitthemen der Integration zu diskutieren. | Didaktische Infos und Download |
Modul 7: Rechtspopulismus – Gefahr oder Bereicherung für die Demokratie? | Erläutert den oft undifferenziert genutzten Begriff "Rechtspopulismus" mit seinen häufig flüchtlingsfeindlichen Positionen, bevor die Leitfrage aufgegriffen wird. | Didaktische Infos und Download |
Modul 8: Sollten Flüchtlinge innerhalb der EU umverteilt werden? | Anhand eines kleinen Spiels setzen sich die Teilnehmenden mit den unterschiedlichen Positionen zur Leitfrage auseinander. | Didaktische Infos und Download |
Modul 9: Wie kann Flüchtlingen zukunftsfähig nahe ihrer Heimat geholfen werden? | Zeigt das Dilemma auf, vor dem Flüchtlinge mit ihren bisherigen Optionen stehen. Enthält zwei Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Hilfe vor Ort. | Didaktische Infos und Download |
Modul 10: Welche Maßnahmen sollte unser Land zur Fluchtursachenbekämpfung ergreifen? | Über die Möglichkeiten und Vorzüge, Fluchtursachen zu bekämpfen – exemplarisch aufgezeigt. | Didaktische Infos und Download |
Das Profil der Themeneinheit im Überblick
- Umfangreiches Themenangebot zu Flucht, Flüchtlingen, Asyl und Migration.
- Alle Themen werden anhand von Leitfragen problemorientiert und kontrovers beleuchtet.
- Jedes Modul umfasst eine fertig geplante und einsatzbereite Stunde, die von Einstieg bis Urteilsbildung alle benötigten Materialien als Kopiervorlage enthält.
- In jedem Modul kommt eine andere mündliche Diskussionsform zum Einsatz.
Die einzelnen Module enthalten jeweils einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Sollte beispielsweise aus Zeitgründen nicht ein gesamtes Unterrichtsmodul unterrichtet werden können, lassen sich auch einzelne Arbeitsblätter entnehmen und nutzen.
„Flüchtlinge“ oder „Geflüchtete“?
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge weist auf seiner Website darauf hin, dass der Begriff Flüchtling gemäß des Asylrechts nur anerkannte Flüchtlinge nach der Genfer Flüchtlingskonvention umfasst. Im Sinne der didaktischen Reduktion wird der Begriff in den Modulen dieser Themeneinheit jedoch entsprechend dem alltäglichen Sprachgebrauch als Synonym für fliehende und geflohene Menschen verwendet.
Viele Menschen und Organisationen halten den Begriff Flüchtling für negativ besetzt und verwenden stattdessen das Wort Geflüchtete(r). Diesem Vorgehen wird in den Modulen dieser Themeneinheit vor allem aus folgendem Grund nicht gefolgt: Das gesamte internationale wie nationale Recht für schutzsuchende Menschen, auf das diese Unterrichtsmodule aufbauen, basiert auf dem Flüchtlingsbegriff – von der Genfer Flüchtlingskonvention bis hin zum deutschen Aufenthaltsgesetz. Überdies hat sich der Flüchtlingsbegriff – dank des Engagements von Flüchtlingsinitiativen seit den 1990er Jahren – als Ersatz für den abwertend genutzten Begriff Aslyant im allgemeinen Sprachgebrauch durchgesetzt. Daran knüpft dieses Modul an.