Unterrichtsmaterial Vernetztes Denken und Handeln – zum kostenlosen Download

Ausgangssituation und Problem​

Klimawandel, Flüchtlingskrise und Turbulenzen rund um den Euro – Finanzkrise, brüchige Generationenverträge und Wohnraummangel: Warum ist die Gesellschaft mit unzähligen folgenreichen Problemen konfrontiert – im Großen wie im Kleinen? Und wieso wachsen die Schwierigkeiten oft weiter an? Eine Hauptursache liegt in einem falschen Umgang mit komplexen Themen.

Statt vorbeugend zu agieren, reagieren die Verantwortlichen oft erst auf Leidensdruck. Zudem werden vorhandene Schwierigkeiten isoliert betrachtet und behandelt, obwohl vieles untereinander vernetzt ist. Und schließlich wird in komplexe Systeme eingegriffen, ohne deren Aufbau, Verhalten und Dynamiken verstanden zu haben.

In der Folge bekämpft die Gesellschaft häufig Sympto­me, nicht Ursachen. So lassen sich Probleme nicht in den Griff bekommen. Will man große oder kleine Herausforderungen meistern, führt an vernetztem Denken (auch systemisches Denken oder Systemdenken genannt) und vernetztem Handeln kein Weg vorbei.

Test Alt

Cartoons: Matthias Kiefel

Was das Unterrichtsmaterial zu vernetztem Denken leistet

Handlungsorientiert erarbeiten sich die Teilnehmenden mit diesem Unterrichtsmaterial ein Verständnis für Komplexität sowie für vernetztes Denken und Handeln. Sie erkennen die wichtigsten Fehler und die Erfolgsfaktoren im Umgang mit komplexen Problemen und Situationen. Vielfältige Werkzeuge und Anleitungen ermöglichen den Teilnehmenden einerseits, Komplexität in ihrem eigenen Leben in den Griff zu bekommen. Andererseits können sie anhand ihres neuen Wissens (politische) Maßnahmen sehr fundiert bewerten. So erwerben sie Systemkompetenz. Insgesamt schafft die Themeneinheit einen neuen Blick auf die Welt und fördert eigenständiges, konstruktiv-kritisches Denken sowie erfolgreiches Handeln.

Die einzelnen Themen und Unterrichtsstunden enthalten jeweils einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft.

Details zum Einsatz​

Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasium, Gesamtschule und Realschule (Deutschland), Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich) sowie Maturitätsschule und Fachmittelschule (Schweiz).

Geeignet sind die Module beispielsweise für die Fächer Gemeinschaftskunde, Politik, Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Ethik, Geographie und Erdkunde, teils auch für Deutsch, Recht, Technik und Informatik. Zudem für den fächerübergreifenden Einsatz und für Vertretungsstunden.

Die Reihenfolge des Unterrichtsmaterials folgt einem inhaltlichen roten Faden. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, können die Module jedoch auch ohne Vorkenntnisse einzeln eingesetzt werden (siehe dazu jeweils Übersicht zum Modul). Die einzelnen Module enthalten jeweils einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft.

Unterrichtsmaterial Vernetztes Denken und Handeln: Weitere Informationen und Download

Auf diese einführende Frage finden die Schülerinnen und Schüler anhand von Beispielen eine Antwort.

Zum Unterrichtsmaterial

Über Wirkungen und ihre Ursachen, sowie Korrelation und Kausalität – anhand von Beispielen aufgezeigt.

Zum Unterrichtsmaterial

Was leisten Prognosen? Und kann man sich über sie auf die Zukunft vorbereiten?

Zum Unterrichtsmaterial

Über die Wirkung dauerhaften Wachstums und die Wachstumsgrenzen natürlicher und gesellschaftlicher Systeme.

Zum Unterrichtsmaterial

Bietet die Grundlage für einen erfolgreichen Umgang mit komplexen Situationen und Problemen.

Zum Unterrichtsmaterial

Schafft das Rüstzeug, um komplexe Systeme verstehen und komplexe Zusammenhänge erkennen zu können.

Zum Unterrichtsmaterial

Schafft die Erkenntnis, dass sich nicht alle bedeutenden Einflussfaktoren komplexer Systeme steuern lassen – mit konkreten Folgerungen für die Praxis.

Zum Unterrichtsmaterial

Wie bedeutend die Selbstorganisation in der Gesellschaft ist, wie sie funktioniert und wie sie sich beim Umgang mit komplexen Systemen nutzen lässt.

Zum Unterrichtsmaterial

Die elementare Bedeutung der Selbstregulation in der Gesellschaft. Wie Selbstregulation funktioniert. Und was Selbstregulation behindert oder unterbindet.

Zum Unterrichtsmaterial

Welche Aufgaben sind wichtig? Und welche dringend? Über das Setzen von Prioritäten.

Zum Unterrichtsmaterial

Warum ist es wichtig, sich Ziele zu setzen? Und worauf es dabei ankommt.

Zum Unterrichtsmaterial

Über die häufigsten Fehler im Umgang mit komplexen Situationen und Problemen – und wie sie sich vermeiden lassen.

Zum Unterrichtsmaterial

Wie man sich durch das Betrachten mehrerer möglicher Entwicklungen (Szenarien) auf die immer ungewisse Zukunft vorbereiten kann.

Zum Unterrichtsmaterial

Wie sich durch Simulation die Folgen eines Tuns im Vorhinein abschätzen lassen.

Zum Unterrichtsmaterial

Wie sich mit Fragen Sachverhalte kritisch hinterfragen lassen. Und komplizierte oder komplexe Themen bzw. Situationen verstanden werden können.

Zum Unterrichtsmaterial

Wichtige Grafikarten wenden die Teilnehmenden anhand von praktischen Beispielen an. Um komplizierte und komplexe Sachverhalte zu verdeutlichen.

Zum Unterrichtsmaterial

Wie es gelingt, komplexe Systeme zu verstehen, um zielgerichtet in sie eingreifen zu können.

Zum Unterrichtsmaterial

Was Kreativität und Intuition leisten und wie man sie fördern und nutzen kann.

Zum Unterrichtsmaterial

Weiteres Unterrichtsmaterial zu vernetzem Denken

Ergänzung finden diese grundlegenden Module durch Unterrichtsmaterial zu aktuellen Themen, das in der Themeneinheit „Wandel vernetzt denken – aktuelle Themen“ zusammengefasst ist. Hier können die Schülerinnen und Schüler vernetzt denken trainieren.

Ausgezeichnet mit einem

„besonders lobenswerte Bildungslösung“

„für den Einsatz in Schulen überaus empfehlenswert“

Das Buch zur Themeneinheit: