Prognosen-Unterrichtsmaterial zum kostenlosen Download
- Unterrichtsstunde
Tagtäglich werden wir mit Prognosen konfrontiert – über die Entwicklung der Wirtschaft (Wirtschaftswachstum), der Steuereinnahmen oder des Aktienmarktes. Diese Prognosen werden teils auf bis zu 40 Jahre im Voraus erstellt. Sie dienen als Grundlage für das Planen und Handeln von beispielsweise Staat, Sozialversicherungen und Unternehmen. Wichtige Entscheidungen für die Zukunft beruhen auf solchen langfristigen Prognosen.
Eine Prognose zeigt, welche Entwicklung der Prognoseersteller erwartet. Doch die Realität sieht meist anders aus als prognostiziert, schließlich lässt sich die Entwicklung komplexer Systeme über längere Zeiträume weder verlässlich vorhersagen noch berechnen. Über eine Prognose bereitet man sich von vielen möglichen Zukünften auf nur eine vor, die überdies mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht Realität wird. In der Folge führt prognosebasiertes Handeln oft zu geringer Wirksamkeit und zum Problem, auf reale Entwicklungen nicht vorbereitet zu sein.
In diesem Unterrichtsmaterial beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den oben angeführten Problemen von Prognosen, aber abschließend auch mit Alternativen, etwa Szenarien.


Struktur und Einsatz des Unterrichtmaterials
Das Modul enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Die Arbeitsblätter dieses Lehrmaterials lassen sich jeweils auch einzeln einsetzen, falls nicht ausreichend Zeit vorhanden ist, das gesamte Modul zu unterrichten. Details zu diesem kostenlosen Prognosen-Unterrichtsmaterial für Schule und Unterricht:
Zielgruppe
Jugendliche ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasium, Gesamtschule und Realschule (Deutschland), Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich) sowie Maturitätsschule und Fachmittelschule (Schweiz).
Unterrichtsfächer
Wirtschaft, Gemeinschaftskunde, Sozialkunde, Politik, Wirtschaft, Recht, Deutsch, Ethik, fächerübergreifend, Vertretungsstunde
Themen aus Lehrplänen (Beispiele)
Nachhaltige Entwicklung, Konjunktur- und Wachstumsschwankungen, Instrumente der Wirtschaftspolitik, Kapitalmarkt und Geldanlage, Arbeitsmärkte, globale Zukunftstrends, globale Herausforderungen und Zukunftssicherung, Urteilsbildung zu aktuellen politischen Problemen, Legitimation staatlichen Handelns, Anspruch der Naturwissenschaften auf Objektivität, erkenntnistheoretische Grundlagen der Wissenschaft, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsethik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, vernetztes Denken (Schweiz)
Zeitbedarf (Unterrichtsstunde)
90 Minuten
Zahl der Teilnehmenden (Unterrichtsstunde)
Keine besonderen Empfehlungen.
Die Teilnehmenden erarbeiten Antworten zu den folgenden Fragen:
- Wo begegnen uns Prognosen?
- Für welche Themen werden Prognosen durchgeführt?
- Mit welchem Ziel werden Prognosen erstellt?
- Warum kann man anhand von Prognosen nicht die Zukunft vorhersagen? (Leitfrage)
- Was ist an Prognosen problematisch?
- Was ist ein guter Umgang mit Prognosen, mit denen man z. B. durch Fernsehen, Zeitung oder das Internet konfrontiert wird?
Vorausgesetztes Thema
keins