Unterrichtsmaterial Komplexität Grundlagen – kostenlos

Ob Gesellschaft, Wirtschaft oder Natur – die Welt besteht größtenteils aus komplexen Systemen. Ein komplexes System steckt voller Überraschungen, was in erster Linie an seiner Vernetzung und Eigendynamik liegt. Das bedeutet: Teile des Systems beeinflussen sich untereinander und verändern sich von selbst. Ein Geschehen zu beeinflussen und etwas zielführend zu ändern ist deshalb schwierig. Das Verhalten komplexer Systeme lässt sich im Gegensatz zu technischen Systemen in der Regel weder verlässlich vorhersagen noch erzwingen.

Generell wird mit komplexen Systemen umgegangen, als wären sie einfach und somit ihr Verhalten vorhersagbar, berechenbar und erzwingbar: Diese lineare Betrachtungs- und Handlungsweise lässt komplexe Zusammenhänge und Eigendynamik außer Acht und geht von isolierten Ursache-Wirkungsbeziehungen aus.

Auf diese Weise können Maßnahmen jedweder Art – um Ziele zu erreichen, um Probleme in den Griff zu bekommen, um Pläne umzusetzen – nicht funktionieren. Einem komplexen System kann man zwar langfristig kein bestimmtes Verhalten aufzwingen. Man kann allerdings lernen, angemessen mit Komplexität umzugehen und mit dem System zu arbeiten. Eine vernetzte Betrachtungsweise berücksichtigt Komplexität und ist die Basis, um zielgerichtet handeln zu können.

Das Unterrichtsmaterial schafft bei den Teilnehmenden ein Verständnis für Komplexität von Systemen und bietet die Grundlage für einen erfolgreichen Umgang mit komplexen Situationen und Problemen.

Struktur und Einsatz des Unterrichtmaterials

Das Modul enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Die Arbeitsblätter dieses Lehrmaterials lassen sich jeweils auch einzeln einsetzen, falls nicht ausreichend Zeit vorhanden ist, das gesamte Modul zu unterrichten. Details zu diesem Unterrichtsmaterial Komplexität Grundlagen für Schule und Unterricht:

Jugendliche ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasium, Gesamtschule und Realschule (Deutschland), Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich) sowie Maturitätsschule und Fachmittelschule (Schweiz).

Gemeinschaftskunde, Sozialkunde, Politik, Ethik, Religion, Wirtschaft, fächerübergreifend

Wirkungszusammenhänge, nachhaltige Entwicklung, vernetztes Denken (Schweiz), Probleme der Ökologie und Nachhaltigkeit darstellen, Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Auswirkungen von Innovation auf Gesellschaft und Wirtschaft, Modernisierungsprozesse und ihre Auswirkungen auf das Zusammenleben reflektieren, vertiefte und vernetzende Betrachtung aktueller gesamtwirtschaftlicher Problemstellungen, Grundlagen des Zusammenlebens

Keine besonderen Empfehlungen.

  • Warum ist es so schwer, ein Geschehen zu beeinflussen? (Leitfrage)
  • Wo begegnen uns Systeme?
  • Worin unterscheiden sich komplizierte und komplexe Systeme?
  • Wie hängen die Systeme in unserer Welt zusammen?
  • Wie gehen wir mit komplizierten und komplexen Systemen um?

Übersicht aller Themen der Themeneinheit