Unterrichtsmaterial Selbstorganisation komplexer Systeme – kostenlos
- Unterrichtsstunde
- Arbeitsblätter
- Interaktives
Über Selbstregulation halten Systeme Funktionen auch bei störenden Veränderungen in der Umgebung aufrecht und sich selbst stabil. Das gilt für die Körpertemperatur des Menschen ebenso wie für eine Vielzahl gesellschaftlicher Systeme. Es gilt, die Kraft der Selbstregulation zu nutzen anstatt sie zu behindern, wie es in der Gesellschaft durch übermäßige Bürokratie, Subventionen, Verschuldung und das Anstreben unrealistischer Ziele geschieht.
Welche elementare Bedeutung die Selbstregulation in der Gesellschaft besitzt, erarbeiten sich die Teilnehmenden in diesem Unterrichtsmaterial ebenso wie die Funktion des Prinzips. Und schließlich erkennen sie, welche Maßnahmen und Handlungen Selbstregulation behindern oder unterbinden.
Struktur und Einsatz des Unterrichtmaterials
Das Modul enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Die Arbeitsblätter dieses Lehrmaterials lassen sich jeweils auch einzeln einsetzen, falls nicht ausreichend Zeit vorhanden ist, das gesamte Modul zu unterrichten. Details zu diesem Unterrichtsmaterial Selbstorganisation komplexe Systeme für Schule und Unterricht:
Zielgruppe
Teilnehmende ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasium, Gesamtschule und Realschule (Deutschland), Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich) sowie Maturitätsschule und Fachmittelschule (Schweiz).
Unterrichtsfächer
Gemeinschaftskunde, Sozialkunde, Politik, Wirtschaft, Geographie, Erdkunde, Biologie, fächerübergreifend
Themen aus Lehrplänen (Beispiele)
Zeitbedarf (Unterrichtsstunde)
90 Minuten + 45 Minuten.
Zahl der Teilnehmenden (Unterrichtsstunde)
Keine besonderen Empfehlungen.
Die Teilnehmenden erarbeiten Antworten zu den folgenden Fragen:
- Wie regulieren sich komplexe Systeme selbst, sodass sie stabil bleiben? (Leitfrage Teil 1)
- Was versteht man unter Selbstregulation?
- Wie funktioniert Selbstregulation?
- Was geschieht bei einer gestörten Selbstregulation? (Leitfrage Teil 2)
- Wodurch wird Selbstregulation gefährdet?
- Welche Folgen hat eine gestörte Selbstregulation?
Vorausgesetztes Thema
keins